Die meisten Kunden greifen dabei zu Blumen. Oft fließen aber auch Ausgaben in die Gastronomie oder in Lebensmittel zum Verschenken. Ebenfalls gefragt sind Gutscheine, Uhren und Schmuck sowie Dekorationsartikel.
Anders als lange Jahre üblich, werden mittlerweile auch immer mehr Männer beschenkt. Im vergangenen Jahr kauften knapp 20 Prozent der Verbraucher in Deutschland gezielt zum Valentinstag ein, davon 44 Prozent Frauen.
Immerhin 57 Prozent der Deutschen kaufen für den 14. Februar ein Geschenk im klassischen Handel, die restlichen besorgen das Geschenk für Ihre Liebsten online.
Insgesamt steigen die Ausgaben im Vorjahresvergleich zum Tag der Liebe an: Nur rund fünf Prozent der Verbraucher wollen ihre Ausgaben zu diesem Anlass reduzieren, während knapp elf Prozent Mehrausgaben einplanen.
Für Floristen konzentriert sich die Hauptgeschäftszeit auf die wenigen Tage vor dem Valentinstag (wenn man vom Muttertag absieht). Immerhin sind Blumen mit 77 Prozent das beliebteste Geschenk zu diesen Anlässen. Anders als Schmuck oder Parfüm sind sie empfindliche Naturprodukte, die in Handarbeit frisch zu Liebesgrüßen gebunden werden. Umso wichtiger sind die Vorbereitungen bei Bestellung, Logistik und Auslieferung. Anders als sonst stehen mit 87 Prozent vor allem Männer im Geschäft, die an dem romantischen Anlasstag meist auf die klassische rote Rose setzen.