Setze dich mit uns in Verbindung

News

10.000 Dollar Umsatz pro Sekunde: Amazon als Gewinner der Krise

Amazon ist ein klarer Profiteur in der Coronakrise. Laut einer Prognose von Analysten hat der Konzernriese in den letzten Monaten vermutlich 10.000 Dollar Umsatz pro Sekunde generiert.

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen, die in vielen Ländern aktuell gelten, sind Onlineshops momentan besonders beliebt. Gerade der Marktführer Amazon scheint aus der Krise als großer Gewinner hervorzugehen. Um der ansteigenden Nachfrage gerecht zu werden, mussten zunächst Bestellungen nach Priorität geliefert und zehntausende neue Mitarbeiter in der Logistik eingestellt werden. Davon sollte Amazon deutlich profitieren, wie eine Prognose von Analysten zeigt.

Milliardenumsatz in Coronakrise

Marktbeobachter vermuten, dass die Umsätze von Amazon im abgelaufenen ersten Quartal knapp 73 Milliarden Dollar betragen dürften. Das würde ein Plus von circa 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeuten. Laut Berechnungen des Magazins „The Guardian“ heißt das folglich, dass Amazon in den letzten Monaten rund 10.000 Dollar pro Sekunde umgesetzt hat – und das 24 Stunden am Tag. Am 30. April will Amazon selbst die Entwicklungen der Umsätze der letzten Wochen offenlegen.

Das Vermögen von Bezos steigt auf 145 Milliarden

Mit der stark ansteigenden Nachfrage erreichen auch die Amazon-Aktien einen neuen Höchststand. In nur einem Monat stieg der Preis um 42 Prozent auf 2.400 Dollar. Der Börsenwert liegt somit bei 1,2 Billionen Dollar. Jeff Bezos, dem immer noch rund elf Prozent des von ihm gegründeten Onlinehandels gehören, kann sich somit über eine Mehrung seines Vermögens auf 145 Milliarden Dollar freuen.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben