Der neueste Xiaomi-Fernsehbildschirm, den das chinesische Elektronikunternehmen anlässlich seines zehnjährigen Bestehens auf den Markt gebracht hat, enthält ein hauptsächlich transparentes OLED-Panel. Xiamoi plant den Launch des Fernsehers in China für Ende August. Es ist davon auszugehen, dass die Technologie auch zeitnah ihren Weg auf den deutschen Markt findet.
Der erste transparente Fernseher für alle
Zeitgleich mit der Ankündigung der Einführung von zwei neuen Smartphones (Mi 10 Ultra und Redmi) kündigte Xiaomi in seiner Pressemitteilung vom 11. August 2020 an, dass der erste transparente OLED-Fernseher Mi TV LUX OLED Transparent Edition in die Massenproduktion gehen soll. Obwohl die Technologie der transparenten Bildschirme an sich nichts Neues ist, konnte noch kein Hersteller solche Produkte in großen Stückzahlen herstellen.
Wie funktioniert der durchsichtige Bildschirm?
Anhand der Pressefotos lässt sich erkennen, dass Bilder und Videos sowie die Benutzeroberfläche des Fernsehgeräts praktisch im Raum schweben. Der Bereich hinter der Benutzeroberfläche ist nur sichtbar, wenn der transparente Modus aktiviert ist. Wenn Sie sich beispielsweise einen Film ansehen, können Sie jedoch den Bereich hinter dem Bildschirm nicht sehen. Selbst wenn Sie das Gerät nicht verwenden, können den Always-on-Anzeigemodus verwenden, um Bilder und Text anzuzeigen.
Nun stellt sich die Frage, wo der Kabelsalat zu sehen ist, den jeder von derartigen technischen Gerätschaften kennt. Um einen transparenten Bildschirm zu gestalten, muss sichergestellt sein, dass alle elektronischen Zusätze, die sich normalerweise hinter dem Display befinden, verschwinden. Xiaomi löst das Problem, indem Kabel und andere technische Innenteile in die kreisförmige Basis des Fernsehers verlegt werden. Hier befinden sich das TV-Kontrollzentrum und das Dolby-Atmos-Soundsystem. Der „magischere“ Teil bei der Herstellung eines transparenten Bildschirms ist die Verwendung der transparenten OLED-Technologie (TOLED). Hier werden nur transparente Komponenten installiert, die keine Hintergrundbeleuchtung aus Dioden benötigen.
Technologische Details
Der transparente Fernseher, der umgerechnet ungefähr 6100 Euro kosten wird, verfügt über eine Bildwiederholrate von 120 Hz, ein Kontrastverhältnis von 150.000:1 und erfasst 93 Prozent des DCI-P3-Farbprofils. Durch die MEMC-Technologie sollen Bewegungen zudem besonders flüssig dargestellt werden können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können diese Einstellung jedoch jederzeit widerrufen. EinverstandenAblehnenMehr dazu
Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.