Setze dich mit uns in Verbindung
Boss vs. Leader
©Unsplash

News

„Coach Managers to Coach“: Laut Google-Forschern agieren erfolgreiche Manager wie Coaches

Die besten Manager fungieren als Coach für ihr Team – das ergab eine interne Managerforschung bei Google. Doch was macht diese Manager aus, die wie effektive Coaches arbeiten?

Die Forschungsabteilung von Google hat kürzlich die zentralen Erfolgsfaktoren ermittelt, die einen guten Manager ausmachen, wie das GEWINNERmagazin zuvor berichtete. Eine der Schlüsselkompetenzen ist, dass sich Manager wie „effektive Coaches“ verhalten. Jetzt erklären die Googleforscher, was genau einen coachenden Manager ausmacht und wie er mit seinen Mitarbeitern kommunizieren sollte.

Ein Coach, mehrere Coaching-Stile

Einen Punkt stellt Google direkt zu Beginn heraus: Ein guter Manager konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse seiner Teammitglieder. Dafür muss er seinen Coaching-Stil an die Mitarbeiter anpassen: So brauchen manche Teammitglieder eher einen „lehrenden“ Coach, der sein konkretes Fachwissen weitergibt, um definierte Ziele zu erreichen. Andere kommen besser mit einem „fördernden“ Coaching-Stil zurecht, bei dem der Manager Fragen stellt und zuhört, anstatt bloß zu erzählen und Anweisungen zu geben. 

Um zu ermitteln, wie man als Manager mit den einzelnen Teammitgliedern umgehen sollte, hilft es besonders, Einzelgespräche zu suchen. Manager sollten laut Google regelmäßig 1:1-Gespräche führen, bei denen das einzelne Teammitglied im Fokus steht. Auf diese Art können sie sich über die Denkweisen der einzelnen Mitarbeiter bewusst werden. 

In solchen Gesprächen kann auch spezifisches Feedback gegeben werden – hierbei ist zu beachten, dass positives und negatives Feedback stets ausgeglichen ist. Die individuellen Stärken und Entwicklungen der einzelnen Mitarbeiter dürfen nicht unerwähnt bleiben. Auch durch aktives Zuhören und offene Fragestellungen können Manager die eigene Wahrnehmung des Teams fördern und zum expansiven Denken anregen.

Coaching mit dem GROW-Modell

Um Managern das Mindset eines Coaches näherzubringen, hat Google ein Tool entwickelt, das auch die internen Google-Manager in ihrer Kommunikation anwenden. Das Modell unterliegt der oben genannten Annahme, dass es wichtig ist, den Coaching-Stil an die Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder flexibel anzupassen. 

Die Grafik zeigt, wie das GROW-Modell aufgebaut ist:

©Google

Das GROW-Modell basiert auf einem mitarbeiterorientierten Ansatz: Was will der Mitarbeiter? Wie sieht der Ist-Zustand aus? Was könnte und wird er tun, um diesen Zustand zu verändern?

Diese Strategie ist besonders effektiv, wenn die Manager dazu in der Lage sind, ihre eigenen Annahmen zu reflektieren und das Gespräch lösungsorientiert zu strukturieren. Zudem sollten sie ein Gespür dafür entwickeln, wann sie dem Mitarbeiter das Wort überlassen sollten. 

Laut Google werden Manager, die mit dieser Denkweise an ihr Team herangehen, am besten von ihrem Teams bewertet, was auch deren Motivation und Produktivität steigern kann. Doch der Coaching-Ansatz ist nur einer der Schlüsselfaktoren, die einen erfolgreichen Manager ausmachen. Hier erfährst du, welche weiteren Punkte die besten Manager bei Google gemeinsam haben.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben