News
Darum sollten StartUps TikTok nutzen
TikTok ist Vielen nur als Plattform bekannt, auf der sich Teenies aufhalten, um ihre Tänze und albernen Kurzvideos hochzuladen. Doch die chinesische Videoplattform bietet viel mehr als das. Sie muss nur so genutzt werden, dass die Inhalte an die richtigen Zuschauer gelangen.


Besonders neue und noch kleine Unternehmen präsentieren sich sehr gerne auf Instagram und veröffentlichen Inhalte über ihre Arbeit und den Tag im StartUp. Das ist ein guter Schritt, da Follower einen persönlichen Bezug zum Unternehmen herstellen können. Der Vorteil: Mehr Menschen verbinden ein bestimmtes Thema mit deinem Unternehmen und sprechen darüber. Die meisten Firmen verlassen sich jedoch zu sehr auf Instagram und Facebook, während sie TikTok vernachlässigen.
Effizient und schnell neue Kunden erreichen
Auch wenn TikTok in erster Linie mit einer jungen Zielgruppe assoziiert wird, ist die Social-Media-Plattform im Trend und bietet eine große Bühne … auch für Erwachsene. Besonders neue Unternehmen mit einem modernen Produkt oder einer innovativen Dienstleistung, sind hier gut aufgehoben. Das Format der Kurzvideos ist auch auf Instagram verfügbar. Warum sollte man dann auf TikTok zurückgreifen? Weil TikTok mehr Reichweite bietet. Auf Instagram wird es immer schwerer, organisch zu wachsen.
Die Zielgruppe ist älter als du denkst
Auf TikTok erreichst du nicht nur die Zielgruppe unter 18, sondern vor allem Menschen zwischen 20 und 29. Diese machen inzwischen 29 Prozent aus. Klar ist, dass die junge Zielgruppe damit angefangen hat und entsprechend groß ist. Die Pandemie hat jedoch auch immer mehr “ältere” Nutzer angezogen, weil allgemein mehr Zeit mit digitalen Medien verbracht wird.
Weniger Aufwand als Instagram und Co.
TikTok ist dafür bekannt, dass die Videos nicht immer professionell produziert werden, sondern Spontanität und Persönlichkeit ausstrahlen sollen. Das verringert natürlich auch den Produktionsaufwand. Sehr wichtig: TikTok ist keine Plattform, auf der Werbevideos gut ankommen. Nutzer möchten unterhalten werden und etwas mit dem Creator verbinden. Unternehmen sollten genau diese Strategie verfolgen und die Plattform genauso nutzen wie Privatpersonen auch. Die Reichweite steigt und damit auch das Interesse daran, was das Unternehmen eigentlich macht.


Marlen Kothen hat einen Bachelor of Science in Catering, Tourismus und Hospitality Service. Als geprüfte Graphik Designerin und Online Marketing Managerin liegt ihre Verantwortung beim GEWINNERmagazin hauptsächlich im Content Management.

