Setze dich mit uns in Verbindung

News

Das erwarten Kommunikationsprofis von 2021

Jeder zweite Kommunikationsexperte blickt zuversichtlich auf das neue Jahr. Das ergab die aktuelle Umfrage der dpa-Tochter news aktuell und des Meinungsforschungs-Start-ups Civey. Im Rahmen der Befragung ging es auch um die Trends für die Kommunikation und die Wünsche für die Unternehmenskultur. Wir haben die Ergebnisse für euch.

An der Onlinebefragung von civey im Auftrag von news aktuell nahmen 500 Fachkräfte aus den Bereichen Kommunikation, Marketing und Medien teil. Sie blicken insgesamt optimistisch auf das neue Jahr. 

Dankbarkeit und Zuversicht für 2021

Dabei glaubt die Hälfte aller Befragten, dass 2021 für sie persönlich besser wird als 2020 (49 Prozent). Jeder Vierte vermutet, dass es keine große Veränderung geben wird (26 Prozent) und nur jeder Fünfte ist der Meinung, 2021 werde noch schlechter als das letzte Jahr (21 Prozent). Männer haben sich hier deutlich optimistischer als Frauen gezeigt. 61 Prozent der männlichen Befragten versprechen sich eine Besserung für dieses Jahr, während nur 42 Prozent der Frauen daran glauben. 

„Ich bin dankbar für das, was ich habe“ war die prägendste Erfahrung im vergangenen Jahr. Im Rückblick auf 2020 stimmte jeder Zweite dieser Aussage zu (53 Prozent). Somit schafft es ‚Dankbarkeit‘ auf Platz eins der Gefühle, mit denen die Befragten 2020 verbinden – noch vor der ‚Sorge um Familie und Freunde‘ (41 Prozent). ‚Existenzängste‘ gaben 18 Prozent der Befragten an und jeder Siebte erklärte, das vergangene Jahr habe ihn widerstandsfähiger gemacht (15 Prozent). 

Nachhaltige Trends für das Berufsleben 

In Bezug auf die neue Arbeitswelt setzen sich die Trends aus dem Jahr 2020 auch dieses Jahr fort. Dazu zählt die verstärkte Arbeit im Homeoffice (63 Prozent) und der Ausbau der digitalen Zusammenarbeit (64 Prozent). Ebenso glauben viele, dass es auch 2021 weniger Dienstreisen geben wird (59 Prozent).  

Negativ wird jedoch immer noch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesehen. An eine Besserung glaubt nur jeder Fünfte (19 Prozent). Diesbezüglich sind allerdings Frauen optimistischer. Im Vergleich zu den männlichen Befragten (12 Prozent) erwarten knapp doppelt so viele Kolleginnen eine Verbesserung für 2021 (23 Prozent). 

Das ist für deine Unternehmenskultur wichtig 

Für dein Unternehmen ergibt sich aus der Befragung, dass du noch stärker darauf achten solltest, ein positives Arbeitsklima zu schaffen, selbst wenn das im digitalen Zeitalter eine große Herausforderung darstellt. So denken 43 Prozent der Befragten, darunter 51 Prozent der Frauen, aber nur 32 Prozent der Männer.

Als weitere Schwierigkeit empfinden die Teilnehmer der Umfrage es, die Veränderungen im Unternehmen kommunikativ zu begleiten (32 Prozent) und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern (30 Prozent). Wer die genannten Punkte 2021 umsetzt, tut demnach viel für die eigene Unternehmenskultur. 

Biete Weiterbildungsmöglichkeiten

Ebenso positiv kann es sich auf das Unternehmen auswirken, wenn du deinen Mitarbeitern genügend Möglichkeiten zur Weiterbildung bietest. Denn jeder dritte Befragte wünscht sich, dieses Jahr neue Fähigkeiten im Job zu erlernen (36 Prozent).

Weitere Informationen findest du hier.

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben