Setze dich mit uns in Verbindung
©Unsplash

News

„Das Leben mehr genießen“: Das sind die Konsumpläne der Deutschen nach dem Lockdown

Deutschland bleibt optimistisch: Obwohl der Lockdown endlos anzuhalten scheint, glaubt die Mehrheit der Verbraucher, dass sich die deutsche Wirtschaft in spätestens zwölf Monaten erholen wird. Eine Analyse des McKinsey Global Institute zeigt: Deutschland ist gut aufgestellt für eine schnelle Konsumerholung nach der Pandemie. 

Eine Umfrage von McKinsey zeigt, wofür die Bürger in Deutschland ihr Geld ausgeben möchten, wenn sich die Lage im Land normalisiert. Denn aktuell halten sich noch 95 Prozent der Befragten aufgrund des Lockdowns in ihrem Shopping-Verhalten zurück. Das wird sich jedoch schnell ändern, sobald die Herdenimmunität sichergestellt ist. Besonders Deutsche jüngeren und mittleren Alters mit hohem Einkommen haben vor, das Konsumwachstum anzukurbeln.

Reisen, Shoppen, Verwöhnen: Dafür wollen die Deutschen ihr Geld ausgeben

Laut McKinsey wollen sich noch 44 Prozent in diesem Jahr etwas gönnen und sich selbst verwöhnen, bei den jüngeren Leuten sind es sogar über 60 Prozent. Zu den Verwöhn-Aktivitäten gehören für 35 Prozent der Befragten das Shoppen von Kleidung, Schuhen und Accessoires. 57 Prozent wollen mehr Reisen und Restaurants oder Bars besuchen (47 Prozent). Das Treffen mit Freunden spielt ebenfalls eine große Rolle (53 Prozent).

Auch aus makroökonomischer Sicht können Händler davon ausgehen, dass die Konsumaktivitäten nach der Pandemie stark ansteigen werden. „Viele Haushalte sind in einer starken wirtschaftlichen Position, um Geld auszugeben, sobald die Pandemie unter Kontrolle ist“, sagt Frank Sänger, Seniorpartner und Leiter der deutschen Konsumgüter-Practice bei McKinsey. Zu der erhöhten Sparquote trugen vor allem einkommensstarke Haushalte bei. 

Onlineshopping bleibt auch nach der Krise Gewinner

Derzeit kaufen fast alle (94 Prozent) der von McKinsey befragten Personen mindestens eine Produktkategorie online ein. Dieser Trend wird auch nach Ende des Lockdowns bestehen bleiben: 91 Prozent wollen auch nach der Pandemie weiterhin online shoppen. 75 Prozent der Konsumenten gaben an, erst seit Beginn der Krise online Bekleidung einzukaufen – zurück zum stationären Handel wollen in diesem Segment allerdings nur 34 Prozent. Die Mehrheit der Bürger will auch in den anderen Kategorien in Zukunft nicht mehr auf Onlineshopping verzichten.

Die gesamte Studie von McKinser & Company findest du hier.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben