Diese Geschenke sind an Weihnachten besonders beliebt
Im Schnitt geben die Deutschen dieses Jahr 291 Euro für Weihnachtsgeschenke aus. Das ergab eine Studie von der Wirtschaftsberatung EY (früher Ernst & Young). Doch was genau liegt am Ende unter dem Weihnachtsbaum? Dieser Frage ist nun das Verbraucherforum mydealz nachgegangen.
Der Handel erlebt dieses Jahr ein starkes Weihnachtsgeschäft. Das ergab die Studie von EY, die pro Kopf Ausgaben von 291 Euro für Geschenke errechnete. Daran knüpfte mydealz an und betrachtete, was genau die Deutschen eigentlich einkaufen. Dazu wurden über 27,95 Millionen Transaktionen seit dem 1. November analysiert. Letztes Jahr waren es 24,07 Millionen Transaktionen. Interessant ist dabei, wie sich die Nachfrage in den verschiedenen Warengruppen von 2019 auf 2020 verändert hat.
Das beliebteste Weihnachtsgeschenk
Wie auch letztes Jahr sind Elektronikartikel das Weihnachtsgeschenk schlechthin. Zwar verschenkt dieses Jahr nicht mehr jeder Dritte (33,0 Prozent), sondern „nur“ noch 30,15 Prozent der Konsumenten Elekronikartikel. Und dennoch ist der Abstand zum zweitbeliebtesten Geschenk groß. Den zweiten Platz ergattern 2020 Gaming-Artikel, die jeder Achte (11,96 Prozent) verschenkt. Auf dem dritten Platz landet die Kategorie Mode und Accessoires, die letztes Jahr noch auf Platz zwei war. Jeder Zehnte (10,21 Prozent) kauft Mode und Accessoires als Geschenk ein.
Die Plätze vier bis zehn erhalten: Möbel und Dekoartikel (2020: 9,34 Prozent), Streaming-Dienste (4,98 Prozent), Lebensmittel (4,30 Prozent), Sport- und Outdoor-Artikel (4,29 Prozent), Spielzeug (4,08 Prozent), Heimwerkerbedarf (3,49 Prozent) sowie Teile rund um das Auto oder Motorrad (3,20 Prozent).
Streamingdienste und Heimwerkerbedarf punkten
Streaming-Dienste können sich dabei besonders freuen. 2019 entschieden sich gerade einmal 1,88 Prozent für den Kauf eines Abos für einen Streaming-Dienst für Musik, Filme und Serien, aktuell sind es 4,98 Prozent. Das entspricht in Zahlen +939.476 Kaufinteressenten.
Auch Heimwerkerbedarf mit einem Plus von 487.491 Interessenten sowie Auto- oder Motorradzubehör mit plus 347.620 Verbrauchern können 2020 punkten. Gaming-Artikel sind dabei besonders hoch im Kurs. Egal, ob Videospiele, -konsolen oder die neue Playstation 5. Die Nachfrage ist hoch: Im Unterschied zum Vorjahr verzeichnet mydealz für die Warengruppe „Gaming“ ein Nachfrage-Plus von 73,03 Prozent und vermittelte 1,41 Millionen Kaufinteressenten mehr als 2019.
Die Nachfrage dieser Produkte sinkt
Gesunken ist die Nachfrage allerdings in den folgenden Bereichen: Reisen, Veranstaltungen, Freizeit- und Modeartikel. Besonders Reiseanbieter haben mit den Corona-Einschränkungen zu kämpfen. Die Nachfrage nach Bahnfahrten, Flügen, Hotelübernachtungen und Pauschalreisen ist um 87,06 Prozent eingebrochen. Waren letztes Jahr noch 773.027 Verbraucher an Reisen interessiert, waren es dieses Jahr bisher nur 99.994 Menschen.
Auch Modeartikel landen dieses Jahr weniger unter dem Weihnachtsbaum als noch 2019. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Interesse um 8,88 Prozent gesunken, sprich 278.296 weniger Kaufinteressenten. Ebenso zurückgegangen ist die Nachfrage nach Freizeit- und Veranstaltungstickets. Mit 679.271 Kaufinteressenten sind es 3,20 Prozent weniger als 2019.
Wenn ihr mehr über die Studie von mydealz oder von EY über die Weihnachtsausgaben erfahren wollt, klickt hier.
Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können diese Einstellung jedoch jederzeit widerrufen. EinverstandenAblehnenMehr dazu
Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.