News
Erfolg im Arbeitsleben: Deshalb sind Selbstständige glücklicher als Angestellte
Wer den Weg in die Selbstständigkeit wagt, ist langfristig zufriedener – das zeigt eine aktuelle Umfrage. Demnach würden sich 77 Prozent der Gründer in Deutschland erneut für die Selbstständigkeit entscheiden, wenn sie nochmal die Wahl hätten.


Von
Das liegt vor allem daran, dass Selbstständige eher ihre persönlichen Fähigkeiten und ihre individuellen Werte umsetzen können. Der Happiness Index von Shopify, der gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Kantar erstellt wurde, zeigt auf, wie zufrieden Selbstständige im Vergleich zu Angestellten sind.
Mehrheit profitiert vom Schritt in die Selbstständigkeit
Wie die Umfrage zeigt, würden sich über drei Viertel (76 Prozent) der Gründer erneut für ihren Beruf entscheiden. Bei den Angestellten sind es nur 63 Prozent. Ähnlich sehen die Ergebnisse bei einem Blick in die Zukunft aus: 73 Prozent der Selbstständigen gaben an, sich in fünf Jahren noch im gleichen Unternehmen zu sehen – bei den Angestellten waren es lediglich 60 Prozent.
Im Rahmen der Umfrage wurden sechs zentrale Faktoren herausgearbeitet, die erklären, warum Gründer zufriedener als Angestellte sind. So haben Selbstständige etwa mehr Chancen, ihre persönlichen Fähigkeiten gut einzusetzen (Zustimmung Gründer 86 Prozent; Angestellte 66 Prozent). Darüber hinaus lassen sich die Unternehmensziele auch häufiger mit den individuellen Werten vereinbaren, wenn man für die eigene Firma arbeitet (81 vs. 57 Prozent).
Gründer nehmen sich zudem mehr Zeit, um kreativ zu arbeiten. 73 Prozent der befragten Gründer stimmten hier zu, bei den Angestellten sind es nur 49 Prozent. Selbstständige haben auch mehr Zeit, um ihr Arbeitswissen aktuell zu halten (79 vs. 56 Prozent). Generell haben sie mehr Flexibilität, was die Einteilung ihrer Arbeitszeit betrifft (85 vs. 49 Prozent).
Zuletzt pendeln Selbstständige oftmals weniger, da sie sich ihren Arbeitsort frei aussuchen können (46 vs. 18 Prozent). Dazu zählt nicht nur die Möglichkeit auf Homeoffice, sondern auch ein deutlich kürzerer Arbeitsweg. Der Weg in die Selbstständigkeit bedeutet für die überwiegende Mehrheit also vor allem eins: neue berufliche Perspektiven und eine höhere Lebenszufriedenheit. Damit geht häufig auch mehr Erfolg im Berufsleben einher.


Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

