Setze dich mit uns in Verbindung
Instagram Follower kaufen
© Unsplash

News

Instagram Follower kaufen: zwei Drittel der deutschen Influencer kauft sich Erfolg

Wir erklären euch, warum es so attraktiv erscheint, Likes und Co. einfach zu kaufen und wie Ihr erkennt, ob euer Lieblingsinfluencer ebenfalls ein Faker ist.

Laut des Hype-Journals gibt es in kaum einem anderen Land so viele Influencer, die sich auf Instagram Follower, Kommentare und Likes kaufen.

20 Millionen Instagram-Nutzer in Deutschland

Die Anzahl an monatlichen Instagram-Usern ist in Deutschland von 2018 bis 2019 um 27% gestiegen. Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland haben ein Instagram Konto, auf dem sie monatlich aktiv sind. Darunter befinden sich auch einige sogenannte „Influencer“ die Geld damit verdienen, für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen von Unternehmen Werbung auf ihrem Account zu machen.

Die meisten Influencer kreieren Content im Beauty-, Fashion-, Fitness- und Musikbereich. Dabei ist die Reichweitenquote in den Kategorien Sport und Fotografie und bei Stylingvideos am höchsten. In Deutschland ist die Zuschauerschaft sehr aktiv, sie kommentiert mehr als Instagramer aus den USA, Frankreich und England.

Warum Instagram Follower kaufen?

Einen realen Followerstamm aufzubauen ist mühsam und erfordert viel Hingabe und meist auch Geld. Als Influencer muss man ständig Promotion für den eigenen Account betreiben. Man muss Werbung machen, vorzugsweise in den Medien erwähnt werden oder durch einen Skandal eines anderen Influencers gepusht werden. Viele Menschen greifen auf betrügerische Tricks zurück und beginnen, Instagram Follower zu kaufen, um Ihren Account beliebter erscheinen zu lassen. Das ist sehr viel weniger Aufwand verbunden als der natürliche Weg.

Nur ein Drittel der deutschen Influencer ist „Fraud-free“ (35,55 Prozent), also betrügt seine Marketer nicht mit falschen Zahlen. Über 38 Prozent aller Influencer in Deutschland haben schon einmal Betrugsmethoden angewandt, um ihren Erfolg auf der Plattform zu erhöhen. Doch warum ist für zwei Drittel unserer Influencer solch ein Betrug eine Option?

Wie viel ein Blogger für einen gesponserten Beitrag verlangen kann, hängt von seinen durchschnittlichen Likes pro Beitrag und der Anzahl seiner Anhänger ab. Das ist der Grund, warum der Betrug schließlich attraktiv wird: Skrupellose Blogger beginnen, Likes und Kommentare in großen Mengen zu kaufen, damit sie mehr Geld an den Marken verdienen können. Das Geld landet auch wesentlich schneller auf dem Konto, wenn man nicht Monate damit verbringen muss eine Followerschaft aufzubauen – die Tricks erscheinen also durchaus sinnvoll.

Es gibt verschiedene Wege, wie man seine Accountzahlen „optimieren“ kann: Man kann sich Follower, Likes, Storyviews und Kommentare kaufen oder den Follow/Unfollow-Trick anwenden (wobei dieser an Effizienz über die Jahre verloren hat).

Wie erkenne ich, ob Instagram Follower gekauft wurden?

Bei genauerem Analysieren eines Accounts wird meist schnell klar, ob dieser durch Fakes unterstützt wird oder nicht.

Ausreißer in der Statistik

Um zu erkennen, ob ein Influencer Follower kauft, hilft meist ein Blick in die Followerstatistiken. Die Wachstumsmuster und Trends des Kontos helfen oft schon zu erkennen, ob der Influencer seine Anhänger gekauft hat. Es wäre schon ein großer Zufall, wenn einem Account innerhalb von einer Minute plötzlich 10.000 neue Leute folgen. Auffällige Wachstumsspitzen sind also ein guter Indikator für Fake-Follower.

Verdächtige Konten

Bots, gefälschte oder gestohlene Konten – meist lohnt es sich, einfach mal genauer in den Account zu schauen. Haben einige Follower des Influencers komische Namen, die teilweise nur aus Symbolen bestehen? Haben diese Accounts keine Beiträge und eigene Follower, oder nicht mal ein Profilbild? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieser Account gefälscht ist. Auch gefälschte Kommentare sind leicht zu durchschauen: Bestehen Kommentare nur aus Emojis oder Wörtern wie „wow, cool, nice“ und so weiter, sind einsilbig und sinnlos oder bestehen lediglich aus Werbung für einen anderen Account – dann sind diese Kommentare möglicherweise von einem Bot verfasst.

Ein weltweites Problem

Der Betrug der Influencer ist so verbreitet, dass die Marketingbudgets weltweit davon betroffen sind. 63 Prozent aller Marketingspezialisten haben persönliche Erfahrungen mit Influencer-Marketingbetrug in ihren vergangenen Kampagnen gemacht. So kommt es vor, dass Marken Gebühren zahlen, um von der Reichweite gewisser Influencer zu profitieren und für ihre Produkte zu werben. Da die Gebührenhöhe in der Regel von der Followeranzahl abhängt, verschwenden die Unternehmen Geld und Zeit. Die gewünschte Zielgruppenmenge wird nicht erreicht und der Preis ist zu hoch angesetzt.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

3 Kommentare

3 Comments

    Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Mehr in News

    Nach oben