Setze dich mit uns in Verbindung
©Unsplash

News

Jeff Bezos, Elon Musk und Co: Studie analysiert das Mindset der Tech-Elite

Wie denken Mark Zuckerberg, Jeff Bezos oder Elon Musk über die Welt und sich selbst? Welche Werte und Ansichten teilen sie? Das hat eine neue Studie analysiert und gewährt damit  einen Einblick in die Weltanschauung der Tech-Elite.

Die Tech-Elite hat einen enormen Einfluss auf unser heutiges Leben. Das wurde zuletzt etwa durch die Sperrung der Accounts von Donald Trump besonders deutlich. Doch unterscheiden sich die Weltansichten der Tech-Chefs von denen anderer Menschen? Das haben die beiden Soziologinnen Hilke Brockmann von der Jacobs University Bremen und Wiebke Drews von der Universität der Bundeswehr München gemeinsam mit John Torpey von der City University New York in einer Studie analysiert. 

Im Rahmen der Studie untersuchten die Forscher vor allem Äußerungen, die die Tech-Giganten auf Twitter tätigen. So hat die Studie in bestimmten Themenbereichen analysiert, welche Wortwahl die Männer häufig verwenden. Anschließend wurden die Schlüsselbegriffe mit den Aussagen allgemeiner Twitter-Nutzer verglichen, die nicht zur Tech-Elite gehören. Die Forscher wollten so herausfinden, ob die weltweit reichsten Menschen ein gemeinsames Mindset teilen und ob sich ihre Zukunftsvisionen ähneln. Die Ergebnisse wurden in sogenannten Word-Clouds dargestellt.

Tweets der Tech-Elite: „Die Welt zu einem besseren Ort“ machen

Die Tweets der globalen Tech-Elite sind deutlich leistungsorientierter als die Tweets der durchschnittlichen Twitter-User. Sie versprechen ihren Followern oft „die Welt zu einem besseren Ort“ machen zu wollen. Worte wie „new“, „great“, „now“, „can“, aber auch „us“, „support“ und „people“ lassen vermuten, dass die Tech-Elite von sich selbst und ihren Vorhaben überzeugt ist, aber auch den Einfluss von anderen Menschen dabei nicht vergisst.

Die 50 meist genutzten Worte in Tweets der Tech-Elite. © Hilke Brockmann, Wiebke Drews, John Torpey

„Die Tech-Elite ist wie eine eigene Klasse“, erklären die Forscher. „Als soziale Gruppe teilen sie ihre Sicht auf die Welt: sie ist leistungs- und vermögensorientiert, missionarisch und demokratisch widersprüchlich“. Zudem wollen sie ihre Follower dazu motivieren, die eigenen Ziele zu teilen. In ihrem Mindset zähle vor allem die Leistung: Ihre erreichte Position haben sie mit viel Anstrengung erarbeitet. 

Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die Mitglieder der Tech-Elite ähnliche Weltanschauungen kommunizieren und eine eigene Fraktion der Kapitalistenklasse bilden. „Sie sprechen auch expansiver und positiver über die Zukunft als die allgemeine Twitter-Nutzerschaft. Unsere erste Hypothese, dass die Tech-Elite die Welt und die Zukunft in leistungsorientierten, selbstbestätigenden oder sogar eigennützigen Begriffen sehen würde, wurde somit bestätigt“, heißt es in der Studie. 

Wer sich am Mindset der großen Tech-Chefs orientieren möchte, sollte die Worte, die die Studie ermittelt hat, in seine Kommunikation mit einfließen lassen. Weitere Tipps für dein Mindset kannst du hier nachlesen.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben