News
Manager-Analyse: So wichtig ist eine klare Vision für dein Team
Teams, die von ihren Managern eine klare Vision bekommen, erzielen bessere Ergebnisse. Eine Studie, die Google in den eigenen Reihen durchgeführt hat, zeigt: Visionen sind entscheidend für den Erfolg eines Teams. Doch wie formulieren Führungskräfte diese Vision am besten?


Von
Teammitglieder müssen wissen, wohin sie wollen. Eindeutige Visionen sorgen dafür, dass Teams in die gleiche Richtung denken und ihre Dynamik gestärkt wird. Sie helfen dabei, Kompromisse zu schließen und die richtigen Prioritäten zu setzen.
Führungskräfte sollten ihre Vision mit dem Team entwerfen
Der Google-Konzern hat ermittelt, wie Manager ihre Vision am besten für ihr Team kommunizieren können. Dafür hat das Unternehmen das Verhalten der eigenen Manager analysiert, die mit ihren Teams die besten Ergebnisse erzielen. Die Untersuchung zeigt: Die besten Manager kreieren ihre Vision zusammen mit dem Team und schrecken nicht davor zurück, in den offenen Dialog zu treten und ehrliches Feedback einzufordern.
Google hat folgende sechs Schritte formuliert, die Managern bei der Formulierung ihrer Vision helfen sollen:
Die Grundwerte: Die Grundwerte beschreiben die tiefsten Überzeugungen des Teams. Diese sollten unbedingt in den Zweck und die Mission des Teams einfließen, damit sich jedes Mitglied mit seiner Arbeit identifizieren kann.
Der Zweck: Wie wirkt sich das Handeln des Teams auf das Unternehmen aus? Was würde passieren, wenn es das Team nicht geben würde? Manager sollten die Relevanz der Teamkonstellation und den Wert der gemeinsamen Arbeit hervorheben.
Die Mission: Führungskräfte sollten klar und deutlich sagen, was das Team zu erreichen versucht. Nur wer ganz genau weiß, was die eigene Arbeit schlussendlich bewirken soll, kann diese Ziele auch erreichen.
Die Strategie: Strategien können kurz-, mittel- oder langfristig angelegt sein. Sie beschreiben, wie das Team vorgehen soll, um die Mission zu erfüllen.
Das Ziel: Ziele gliedern die Strategien in erreichbare Meilensteine. Das sorgt nicht nur für einen besseren Fokus, sondern kann die Teams auch motivieren.
Gemeinsam bilden Grundwerte, Zweck, Mission, Strategie und Ziel die Teamvision. Wenn Manager diese Teilschritte präzise beantworten können, haben sie ihre Vision gefunden.
So können Manager die Teamvision aufrechterhalten
Damit die Vision nicht in den Köpfen der Teammitglieder verblasst, müssen Manager dafür sorgen, dass sie stets aufgefrischt wird. Das funktioniert am besten mit qualitativen Feedback-Gesprächen. Auch hierfür hat Google einige Leitfragen formuliert, an denen sich Führungskräfte orientieren können:
- Kenne ich die Projekte meiner Teammitglieder alle gleich gut?
- Habe ich die Erwartungen und Ergebnisse für mein Team offen kommuniziert?
- Habe ich für jede Person im Team Kriterien für den Erfolg festgelegt?
- Basiert meine Gesprächshaltung manchmal auf Vorurteilen?
- Habe ich sichergestellt, dass meine Botschaften richtig verstanden wurden?
Wer sich solche Fragen öfter ins Gedächtnis ruft und sich selbst reflektiert, hat die besten Chancen, eine offene Gesprächskultur zwischen sich selbst und dem Team zu etablieren. Auf diese Weise hat das Team die beste Chance, Lösungen für Probleme zu finden und ihre Vision klar vor Augen zu haben.


Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

