Ratgeber
Erstelle unbedingt ein Marketingkonzept! Es ist das zentrale Element für effektives Marketing
Gutes Marketing ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Für eine zielführende Ausführung ist wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse der Zielkunden im Blick zu behalten. Ein gut durchdachtes Marketingkonzept ist daher als Basis für den Marketingerfolg unverzichtbar. Dieser Ratgeber bietet einen Einblick in die einzelnen Phasen der Planung und zeigt, was bei der Planung beachtet werden sollte.

Marketing sollte immer einer bestimmten Planung folgen und sich an den Unternehmenszielen orientieren. Als Grundlage dient ein strukturiertes Marketingkonzept, in dem unterschiedliche Maßnahmen, Ziele und Strategien beschrieben sind. Es wird jeweils individuell erstellt und ist die Basis für die zukünftige Entwicklung des Marketings. Die Einteilung in sechs Phasen dient somit als Grundstruktur bei der Erstellung eines Marketingkonzepts.
Das Marketingkonzept: Basis für effektiven Marketingerfolg
Erste Phase: die Situationsanalyse
Vor der eigentlichen Planung des Marketingkonzepts ist zunächst die Betrachtung des Ist-Zustands wichtig. Die aktuelle Lage eines Unternehmens wird anhand innerer und äußerer Faktoren untersucht. Zusätzlich sind Trends, Chancen, Risiken sowie ein Vergleich mit Konkurrenten relevant. In der ersten Phase kommen unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz, dazu zählen beispielsweise Marktforschung, Zielgruppenanalyse und SWOT-Analyse (Instrument zur unternehmerischen Strategieentwicklung). Zum Abschluss der ersten Phase des Marketingkonzepts werden die Stärken und Schwächen dokumentiert und mögliche Chancen und Risiken erfasst.
Zweite Phase des Marketingkonzepts: Marketingziele definieren
Die Situationsanalyse dient als Grundlage, um konkrete Marketingziele zu benennen, die sich maßgeblich an den Unternehmenszielen und den Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe orientieren. Beispielhaft sind nachfolgend mögliche Ziele aufgelistet:
- Bekanntheit des Unternehmens bzw. der Marke steigern
- Umsatzsteigerung
- Erhöhung des Marktanteils
- Neukundengewinnung
Meist liegt der Fokus nicht auf einem bestimmten Ziel. Damit das Marketing funktioniert, sollten bei der Festlegung der Ziele auch mögliche Probleme beleuchtet werden. Dazu zählen beispielsweise konkurrierende Pläne wie Einsparungen beim Marketing-Budget und ein verstärkter Fokus auf Online-Marketing. Letztendlich kann eine umfassende Planung des Marketingkonzepts und eine konkrete Festlegung der Ziele langfristig teure und nicht funktionierende Marketingmaßnahmen verhindern.
Dritte Phase des Marketingkonzepts: Marketingstrategie entwickeln und Budget festlegen
Basierend auf den Analysen und Zielsetzungen geht es in der dritten Phase des Marketingkonzepts um die Ausarbeitung der langfristigen Marketingstrategie. Sie legt fest, welche Märkte anvisiert werden sowie sich die gesteckten Ziele erreichen lassen. Um die geplanten Wettbewerbsziele umzusetzen und das Unternehmen zu positionieren gibt es drei wesentliche Strategien:
Preisstrategie:
Um besonders günstige Preise anbieten zu können, müssen die Kosten entsprechend niedrig gehalten werden. Dies lässt sich durch unterschiedliche Maßnahmen erreichen. Möglich sind daher unterschiedliche Ansätze wie die Verwendung anderer Materialien, die Optimierung von Herstellungsprozessen, neue Produktionstechniken oder geringere Einkaufspreise.
Qualitätsstrategie:
Das Produkt bzw. die Dienstleistung soll sich klar von den Angeboten der Konkurrenz unterscheiden. Der Fokus liegt auf einmaligen und unverwechselbaren Merkmalen (USP = Unique Selling Proposition), zu denen ein spezielles Design, höhere Materialqualität, besonderer Service, Zusatzleistungen oder Kooperationen mit anderen Unternehmen zählen können. Meist zielt die Qualitätsstrategie darauf ab, die Bereitschaft der Kunden zur Zahlung höherer Preise zu steigern.
Nischenstrategie:
Die Nischenstrategie ist insbesondere für kleinere Unternehmen interessant. Somit spezialisiert sich ein Unternehmen auf eine bestimmte Nische, die von der Konkurrenz nicht oder nur unzureichend abgedeckt ist.
Die Marktstrategie legt fest, wie sich die gesteckten Ziele erreichen lassen. Für ein stimmiges Marketingkonzept ist entscheidend, dass die vorgesehenen Maßnahmen für das Unternehmen auch tragbar sind. Ein festgelegtes Marketing-Budget ermöglicht einen guten Überblick, ob die geplanten Ziele finanziell realisierbar sind.
Vierte Phase: Marketingmaßnahmen planen
Wenn die generelle Strategie festgelegt wurde, folgt im nächsten Schritt die Planung der konkreten Maßnahmen. In der Regel sind unterschiedliche Instrumente und Mittel erforderlich, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Dieser Marketing-Mix setzt sich aus vier Faktoren zusammen, die im Englischen auch als die 4 Ps gelten:
- Produkt (product)
- Preis (price)
- Vertriebskanäle (place)
- Kommunikationspolitik (promotion)
In dieser Planungsphase des Marketingkonzepts erstellt das Unternehmen den individuellen Marketing-Mix und legt die grundlegende Marketinginfrastruktur (CRM-Systeme, Online-Tools etc.) fest.
Fünfte Phase des Marketingkonzepts: Umsetzung der geplanten Strategie
Im Anschluss an die finale Planung folgt die Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Damit die Umsetzung reibungslos funktioniert und sich alle Schritte durchführen und koordinieren lassen, ist ein ausgeklügelter Mediaplan hilfreich, der dabei die Ausgestaltung der einzelnen Umsetzungspläne umfasst.
Sechste Phase des Marketingkonzepts: das Marketing-Controlling
Die verwendeten Instrumente sowie die umgesetzten Maßnahmen sollten regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Das Marketing-Controlling ermöglicht eine gute Kontrolle anhand vorab festgelegter Kontrollgrößen. Zeigt sich dabei, dass bestimmte Faktoren nicht oder nur wenig wirksam sind, kann bei Bedarf eine schnelle Anpassung des Marketingkonzepts erfolgen.
Die Digitalisierung ist im Marketingbereich ein wichtiger Faktor. Dank digitaler Marketing-Tools ist auch die Planung eines guten Marketingkonzepts deutlich komfortabler geworden. Ein ausgearbeitetes Marketingkonzept ist somit die Grundlage für die Planung und Umsetzung einer individuellen Marketingstrategie. Es ist somit das Grundgerüst für erfolgreiches Marketing und kann als Basis für den Erfolg eines Unternehmens betrachtet werden.

Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.
