News
Neuer Bericht: Das sind die besten Städte der Welt im Jahr 2021
Resonance Consultancy gab in ihrem jährlichen Bericht über die besten Städte der Welt nun die 100 leistungsstärksten Städte mit einer Million oder mehr Einwohnern bekannt. Auch einige deutsche Städte haben es unter die Top 100 geschafft.


Von
Die Corona-Pandemie hat viele Menschen in einen Reflexionsprozess gebracht und dafür gesorgt, grundlegende Prozesse, Schritte oder Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen. Das hat große Auswirkungen auf die Städte weltweit, was sich auch in dem Report der Resonance Consultancy widerspiegelt. Dazu entschieden sich die Experten, dieses Jahr drei neue Kategorien in das Ranking aufzunehmen: Die Zahl der Arbeitslosen, den sogenannten Gini Index of Income Inequality (Ungleichverteilung des Vermögens) sowie die Anzahl an Covid-19-Fällen pro eine Million Einwohner.
Die Bewertungskriterien
Die Bewertung der Städte basiert auf einer originellen Methodik und auf einer Vielzahl von Schlüsselstatistiken. Darüber hinaus beeinflusst das Ranking beispielsweise das Einkommen je Haushalt, die Wetterverhältnisse oder die Kriminalitätsrate. Aber auch nutzergenerierte Daten wurden erhoben, so auch auf Google, Facebook und Instagram, um darüber zum Beispiel die Anzahl an beliebten Restaurants, Geschäften oder Bars zu erhalten. Kurz: Es geht um alle Faktoren, die urbanes Leben attraktiv machen.
Resonance President und CEO Chris Fair erklärte dazu: „Die Rangliste der weltbesten Städte setzt sich zusammen aus Erfahrungsfaktoren, die die Menschen bei der Wahl einer Stadt zum Leben und Besuchen als am wichtigsten erachten, sowie aus empirischen Faktoren, die Entscheidungsträger in der Wirtschaft wichtig für Unternehmen oder Investitionen erachten“.
Die Performance der besten Städte der Welt
Konkreter setzt sich das Ranking aus sechs Kernkategorien zusammen:
Place: Hier spielen unter anderem Faktoren wie das Wetter, die Sicherheit, Parks und Outdoor-Aktivitäten sowie die Covid-19-Fälle eine Rolle.
Product: Im Fokus steht die “Hardware” der Stadt, anders ausgedrückt die Infrastruktur. Bewertungskriterien sind dabei die Erreichbarkeit und die Reisedestinationen der Flughäfen, Attraktionen, die das Leben für Einwohner und Touristen interessant machen, die Anzahl an Museen oder Universitäten und die Platzierung letzterer (beispielsweise im Ranking der “Best National Universities”).
People: Umso vielfältiger eine Population ist, desto mehr globale Ideen entstehen. „Humanes Kapital“ ist die wertvollste Energie, die Städte haben können. Deshalb nimmt das Ranking auch die Anzahl der im Ausland geborenen Bewohner auf sowie den Prozentsatz derer mit einem Bachelorabschluss und höher.
Prosperity: Hierunter fallen Bewertungskriterien wie die Zahl der Unbeschäftigten, der Gini Index für das Einkommen oder die Anzahl der Unternehmen in der jeweiligen Stadt, die es auf die Liste der Fortune Global 500, die Liste der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt, geschafft haben.
Programming: Auch der Spaßfaktor darf in einer Stadt nicht zu kurz kommen. Deshalb zählen im Ranking auch die Anzahl an Restaurants oder kulinarischen Highlights, das Nachtleben, die kulturellen Angebote oder Shoppingmöglichkeiten.
Promotion: Gerade im Zeitalter der Digitalisierung geben Menschen viel über das Leben in einer Stadt in den sozialen Medien preis. Deshalb findet auch die Medienpräsenz ihren Platz im Ranking. Wie viele Artikel, Referenzen, Weiterempfehlungen gibt es, wie oft wurde die Stadt in Google gesucht, was sagt Trip Advisor und wie viele Hashtags gibt es?
Das sind die besten Städte der Welt
Auf Basis der umfangreichen Kriterien haben es dieses Jahr folgende Städte in die Top Ten geschafft:
1) London, England
2) New York City, USA
3) Paris, Frankreich
4) Moskau, Russland
5) Tokio, Japan
6) Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
7) Singapur, Republik Singapur
8) Barcelona, Spanien
9) Los Angeles, USA
10) Madrid, Spanien
Als erste deutsche Stadt im Ranking schafft es Berlin (Platz 18). München folgt auf Platz 28, Frankfurt auf Platz 43, Hamburg auf Platz 51, Stuttgart auf Platz 80, Köln auf Platz 84, Hannover auf Platz 88, Düsseldorf auf Platz 93.
„Die für die diesjährige Rangliste gesammelten Daten bieten eine Momentaufnahme der Leistung dieser Städte und geben Hinweise darauf, wie die Pandemie entstehen konnte“, erklärt Chris Fair. „In einem Jahr werden wir uns ansehen können, wie sich COVID-19 auf jede dieser Städte ausgewirkt hat, und wir werden sehen, welche Städte sich in dieser Krise als die widerstandsfähigsten erwiesen haben.“
Den kompletten Report inklusive Liste könnt ihr über diesen Link erreichen.


Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

