News
Porsche: Rekordquartal mit Elektro-Boom
Porsche hat den Übergang zu Batterie-Autos bereits voll eingeschlagen: Im ersten Halbjahr 2021 waren 13 Prozent der ausgelieferten Autos rein elektrisch – der batteriebetriebene Taycan ist ein voller Erfolg. Im Jahr 2023 geht mit dem vollelektrischen SUV Macan der nächste Batterie-Porsche in Serie.


Von
Der Luxus-Autobauer konnte sich im ersten Halbjahr 2021 über einen neuen Rekord freuen: In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden weltweit 153.656 Fahrzeuge ausgeliefert. Das ist ein Plus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Nachfrage ist bei allen Modellreihen massiv angestiegen – so auch beim vollelektrischen Taycan (19.822 Fahrzeuge).
Klimaneutral bis 2030?
Der Luxus-Sportwagen Taycan soll nur der Anfang der Elektro-Initiative sein: Porsche hat große Ziele, wenn es um Klimaneutralität geht. Demnach soll bis 2024 schon jeder dritte Porsche mit einem Elektromotor ausgestattet sein. Dafür arbeiten die Stuttgarter mit dem deutschen Batteriehersteller Customcells zusammen, um gemeinsam an eigenen Batteriezellen zu forschen. Ziel ist es, die hauseigenen Zellen noch kompakter, energiereicher und kostengünstiger zu gestalten.
Laut Porsche-Chef Oliver Blume stehen zunächst die Kleinserien für Rennsport und High-Performance-Fahrzeuge im Fokus. Das verkündete er bei der offiziellen Vorstellung im Porsche-Entwicklungszentrum Weissach. Innovative Technologien werden auf diese Weise zuerst in einem begrenzten Hightech-Rahmen getestet, „doch haben sich die Innovationen dort erst einmal bewährt, setzen sie sich nach und nach auch in der Breite durch. Das muss unser Ziel sein. Bei Porsche nennen wir das Prinzip: vom Motorsport in die Serie“, so Blume.
Die Konzentration auf E-Mobilität und Klimaziele ist schon längst zum Imagefaktor von Autobauern geworden. Vor allem für Sportwagen- und Luxus-Fans wird es immer wichtiger, dass sie ihr Hobby auch in Zukunft ohne schlechtes Gewissen fortführen können. Porsche geht daher mit ambitionierten Zielen voraus: Der schwäbische Hersteller will nach eigenen Angaben bis 2030 „bilanziell CO2-neutral“ werden und befindet sich damit deutlich vor Daimler (2039) und Volkswagen (2050).


Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

