Setze dich mit uns in Verbindung
© Unsplash

News

Selbstständige und kleine Unternehmen werden in den Geschäftsklimaindex aufgenommen

Damit die Interessen und Bedürfnisse von Selbstständigen sichtbarer werden, hat das ifo-Institut seinen Index reformiert: Ab sofort können sich Kleinstunternehmen beim ifo-Institut registrieren, um so ihre tragende Rolle in der deutschen Wirtschaft deutlich zu machen. 

Der Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts gilt als der wichtigste Index in Deutschland, wenn es um die gesamtwirtschaftliche konjunkturelle Entwicklung geht. Bislang erfasste dieser allerdings nur Daten von großen und mittelständischen Unternehmen. Das soll sich jetzt ändern, dank einer Initiative des Online-Tool-Anbieters Jimdo.

Kleine Unternehmen tragen enorme Verantwortung

Die Initiatoren argumentierten, dass die rund 2,1 Millionen Kleinstunternehmen in Deutschland für ganze 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland stehen. Sie tragen mit einem jährlichen Umsatz von circa 453 Milliarden Euro maßgeblich zur konjunkturellen Wertschöpfung bei. Sie beschäftigen außerdem insgesamt mehr als fünf Millionen Arbeitnehmer – daher verdienen sie auch die gleiche Sichtbarkeit wie Großkonzerne und Mittelständler.

Selbstständige und kleine Unternehmen sind immens wichtig für eine bessere Wirtschaft von morgen. Sie nicht zu sehen und zu verstehen, wie teilweise während der Corona-Pandemie, dürfen wir uns nicht noch einmal leisten“, erklärt Matthias henze, CEO bei Jimdo, die Initiative.

Das ifo-Institut sieht es als seine Aufgabe an, wissenschaftliche Erkenntnisse so aufzubereiten, dass die Öffentlichkeit die wirtschaftliche Lage und das politische Geschehen verstehen kann. Da die Selbstständigen und Kleinstunternehmer eine „außergewöhnlich wichtige Rolle“ in der deutschen Wirtschaft spielen, werden sie nun in die Forschung miteinbezogen.

Wer sein Unternehmen für den Geschäftsklimaindex registrieren möchte, gelangt über diesen Link zur Anmeldung. Anhand eines monatlichen Fragebogens wird die geschäftliche Situation abgefragt und anschließend in den Statistiken berücksichtigt.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin unsere Expertin für tagesaktuelle News, die Marketer, Selbstständige und Unternehmer interessieren.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben