Setze dich mit uns in Verbindung

News

Shopify Report: Über die großen Trends zur Zukunft des Einkaufens

Shopify hat in dieser Woche zum ersten Mal eine Prognose zum Einkaufsverhalten in der Zukunft veröffentlicht. Unter anderem geht es in dem Report um die vier Schlüsseltrends, die das Shoppingverhalten der Deutschen zukünftig beeinflussen werden.

Shopify hat in seinem Report eine Zukunftsprognose für den E-Commerce präsentiert. Der Bericht basiert auf einer Onlineumfrage mit 10.055 Konsumenten, die 18 Jahre alt oder älter sind. Insgesamt elf Märkte (APAC: Japan, Indien, Neuseeland, Australien; Europa: Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich; Nordamerika: Kanada, Vereinigte Staaten) wurden untersucht. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für euch. 

Wachstum dank der jungen Generationen 

Eine der elementaren Ergebnisse des Reports ist die große und stetig wachsende Bedeutung des Onlinehandels. Über die Hälfte aller Befragten (54 Prozent) erklärten, seit der Pandemie mehr online gekauft zu haben. Unter den Deutschen tätigten 87 Prozent seit Beginn der Krise mehr Onlineeinkäufe. Dabei ist besonders die Höhe der Ausgaben seit Beginn der Krise bis jetzt merklich gestiegen. 36 Prozent gaben an, in den vergangenen Monaten für höhere Beträge eingekauft zu haben. 

Und es sind vor allem jüngere Generationen, die den Onlinehandel pushen. Weltweit shoppen 67 Prozent in dieser Gruppe mehr online. Bei den 35- bis 54-jährigen waren es 57 Prozent, bei den über 55-jährigen 41 Prozent.

 

Das veränderte Konsumverhalten hat auch Auswirkungen auf den Handel. So erwarten zum Beispiel 65 Prozent, dass der Versand schnell abläuft. Ebenso treiben sie die Nachfrage nach alternativen Lösungen in der Lieferung, wie Click&Collect, also die Möglichkeit, Onlinebestellungen im stationären Handel abzuholen, voran. Was bedeutet das für Händler? Sie sollten ihre Omnichannel-Strategie und die Präsenz in den Sozialen Medien stark ausbauen.

Umweltbewusstes Kaufverhalten steigt 

Ein weiterer Punkt ist die Nachhaltigkeit. Der Bericht hebt hervor, dass Umweltbewusstsein die Kaufentscheidungen der Deutschen immer stärker beeinflusst. Knapp die Hälfte (47 Prozent) gab an, dass Nachhaltigkeit für ihre persönlichen Einkäufe eine entscheidende Rolle spiele. Das betrifft vor allem die jüngeren Generationen. 59 Prozent der 18- bis 34-jährigen setzen auf nachhaltige Produkte. 

Lokale und unabhängige Marken 

Der Trend geht außerdem zu unabhängigen Marken. 23 Prozent gaben hierzu an, seit Beginn der Pandemie bei unabhängigen und lokalen Händlern eingekauft zu haben. Die Gründe sind dabei die Stärkung des Unternehmertums (47 Prozent), die Beratung (36 Prozent) und das individuelle Einkaufserlebnis (36 Prozent). 

Und obwohl der Onlinehandel immer stärker boomt, bleibt auch der Einkauf im stationären Handel beliebt. 70 Prozent gaben an, weiterhin im Einzelhandel eingekauft zu haben. Dennoch ist Weitsicht geboten. Die Menschen sind allgemein vorsichtiger geworden und das könnte auch in den nächsten Monaten andauern. 49 Prozent erklärten, dass sie seit Beginn der Krise Menschenmengen vermeiden. Für Händler bedeutet das, dass sie ihre Konzepte anpassen müssen. Laut Shopify käme hier die Omnichannel-Strategie ins Spiel. In diesem Zuge könnte Onlinehändler zum Beispiel kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten anbieten, Termine im Geschäft online vergeben oder den Kunden ermöglichen, im Internet bestellte Ware im Laden abzuholen.

Den vollständigen Report könnt ihr hier herunterladen.

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in News

Nach oben