News
So kannst du mit Erklärvideos effektives Marketing betreiben
Die großen Unternehmen machen es bereits vor. Sie investieren hohe Summen in Erklärvideos und generieren damit Millionen an Umsätzen. Doch kann auch ein kleines Unternehmen auf dieses Content-Marketing-Tool zurückgreifen und worauf kommt es bei den Videos an, damit sie erfolgreich sind?


Von
Erklärvideos dienen dazu, Informationen über ein Unternehmen, deren Marke, Produkt oder Dienstleistung unterhaltsam und knapp zu präsentieren. Das geht besonders gut in Form einer packenden Geschichte, die an die Zielgruppe adressiert wird. Der zeitliche Rahmen beträgt in der Regel ein bis zwei Minuten. Dabei sollten die Zuschauer das Video nicht als aufdringliche Werbung empfinden.
Erklärvideos als effizientes Marketing-Mittel
Berühmte Firmen beweisen, wie sinnvoll das Content-Marketing-Tool ist. Dropbox machte mit einem Erklärvideo über 24 Millionen Dollar Umsatz und gewann fünf Millionen Neukunden. Der Grund dafür ist unser menschliches Gehirn. Wir können Content in Form von Texten nur begrenzt speichern. Hinzu kommt, dass wir oft gar nicht richtig intensiv lesen, sondern nur überfliegen – egal, ob auf Instagram, Facebook oder anderen Portalen. Da die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen nur acht Sekunden beträgt und wir täglich mit Reizen überflutet werden, sortiert unser Gehirn die Beiträge aus, die es nicht auf Anhieb interessant findet.
Videos sind nun deshalb effektiv, da unser Gehirn visuelle Informationen 60.000 Mal schneller verarbeiten und speichern kann als Texte. Wenn die Sachverhalte dann noch mit einer Story und musikalischen Effekten verknüpft sind, werden weitere Teile unseres Gehirns aktiviert. Das führt dazu, dass wir uns den Content besser und länger einprägen können. Außerdem entsteht eine emotionale Verbindung zwischen dem Unternehmen und uns. Wir versetzen uns in die Geschichte hinein und sie bleibt noch stärker im Gedächtnis.
Auswirkungen auf SEO
Erklärvideos wirken sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus. Die Wahrscheinlichkeit, mit Video Content bei Google auf der ersten Seite zu erscheinen, ist 53 Mal höher als bei Beiträgen, die nur in Textform erscheinen. Das liegt an der höheren Verweildauer auf den Seiten. Zudem schauen die meisten Menschen das Video komplett an. Bei Texten ist es weitaus schwieriger, den Leser bis zum Ende zu halten.
Damit eine Seite mit Video bei Google weit oben erscheint, muss das Video natürlich gut optimiert sein, zum Beispiel über Alt-Tags, den Titel, Links oder die Beschreibung. Ebenso ein Call-to-Action in Form einer E-Mail-Subscribe-Liste oder eines Links zum Onlineshop ist wichtig. Das motiviert die Zuschauer, aktiv zu handeln.
Steigerung der Conversions
Es ist bewiesen, dass Videos die Kaufentscheidung beeinflussen. So geben 91 Prozent an, sich über Erklärvideos zunächst über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. 96 Prozent behaupten, dass Videos ihre Entscheidung für den Kauf anspornen. Landing Pages, die Erklärvideos eingebaut haben, weisen 80 Prozent höhere Conversions auf. Und auch in E-Mails mit Video Content ist die Klickrate 200 bis 300 Prozent höher als in reinen Text-Mails.
Wofür eignet sich Video Content?
Erklärvideos eignen sich für viele Bereiche. Egal, ob Bekanntmachung neuer Produkte, Mitarbeitersuche, Onboarding neuer Mitarbeiter, Schulungen intern und extern oder auf Messen. Wer in den Köpfen seiner Zielgruppe bleiben will, sollte über Video Content nachdenken.
Die Stilrichtung
Je nach Bedürfnis, Unternehmen und Budget gibt es zahlreiche Stile, die für die unterschiedlichsten Anlässe genutzt werden können. Bekannte Stilrichtungen sind die 2D- und 3D-Animation, der Realfilm, die Whiteboard Animation, Typografie oder Stop Motion.
Darauf sollten Unternehmen bei Erklärvideos achten
Damit ein Video den gewünschten Erfolg hat, muss zu Beginn eine genaue Analyse stattfinden:
- Welches Ziel verfolge ich? Möchte ich nur einen bestimmten Sachverhalt erläutern oder will ich über das Video meine Marke präsentieren und ins Bewusstsein bringen?
- Wer ist meine Zielgruppe? Was sind die Bedürfnisse meiner Zielgruppe, wie kann ich sie ansprechen, was wissen sie bereits?
- Welches Problem löst das Produkt, das im Fokus stehen soll und wie kann ich das in einer Geschichte erzählen?
- Welche Stilart passt zur Zielgruppe, dem Produkt, der Dienstleistung, dem Budget und der Marke

Die Umsetzung
Nach der Analyse geht es in die Umsetzung. Die Basis ist immer ein gutes Skript. In 60 bis 120 Sekunden ist dann die Herausforderung, eine Story zu schreiben, die die Pain Points der Zielgruppe anspricht und mit dem Produkt oder der Dienstleistung eine sofortige Lösung anbietet. Zu jeder Geschichte gehören natürlich Charaktere, mit denen sich der Zuschauer identifizieren kann.
Sie können per Hand oder Computer kreiert werden. Die Erzählstimme erläutert während des Videos die Sachverhalte. Hier ist es sinnvoll, professionelle Sprecher zu engagieren. Zuletzt spielt auch das Sound Design eine entscheidende Rolle. Musik spricht Menschen an und beeinflusst das Gefühlszentrum im Gehirn. Sie unterstützt noch stärker die Botschaft des Videos.
Fazit:
Egal, wie viel Budget zur Verfügung steht. Jeder kann und sollte Erklärvideos nutzen. Sie rufen Interesse hervor, werden gerne angeklickt, transportieren die Identität des Unternehmens und der Marke und bauen eine emotionale Verbindung auf. Wichtig ist: Im Vordergrund steht nicht die plumpe Bewerbung des Produkts oder der Dienstleistung, sondern eine packende Geschichte, die dem Zuschauer Lust macht, mehr zu erfahren. Und das alles in höchstens zwei Minuten.


Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

