News
Studie zur Weihnachtswerbung: So wollen Konsumenten shoppen und so erreichst du sie
Die Weihnachtszeit rückt näher und viele Menschen erledigen ihre Einkäufe bereits im November. Demnach stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Werbung jetzt auf die Weihnachtswochen anzupassen. Auch das Einbeziehen der Corona-Pandemie spielte dieses Jahr eine wichtige Rolle für die Werbung.


Von
Wir sind nun fast im November angelangt – und damit in der wichtigsten Zeit für das Weihnachtsgeschäft. Das ergab die Studie zur Weihnachtswerbung von Unruly: Der Christmas Consumer Insights Report 2020. 84 Prozent der Konsumenten müssen ihre Weihnachtsgeschenke noch besorgen, wobei über die Hälfte (54 Prozent) vor hat, das im November zu erledigen. 14 Prozent wollen besonders vom Black Friday profitieren.
Der Onlinehandel boomt
Drei Viertel der Konsumenten planen dabei, die Einkäufe mindestens zur Hälfte online zu tätigen. 51 Prozent möchten größtenteils oder ausschließlich online einkaufen. Von Sparmaßnahmen ist dabei nicht die Rede. Für Weihnachtsgeschenke (75 Prozent) oder das Essen (79 Prozent) planen die Befragten, dieses Jahr gleich viel oder sogar noch mehr auszugeben.
Der Einzelhandel muss jedoch einstecken. Nur 14 Prozent möchten ihre Geschenke ausschließlich in Geschäften kaufen, 11 Prozent wollen größtenteils im Geschäft und zu kleineren Teilen online kaufen, 25 Prozent zur Hälfte im Geschäft und zur Hälfte online. Aufgrund des Lockdowns im November könnten sich diese Zahlen allerdings noch mal ändern und dem Onlinehandel einen noch größeren Vorteil verschaffen.
Der geeignete Content für deine Weihnachtswerbung
Das Weihnachtsfest löst 2020 gemischte Gefühle aus. 41 Prozent verbinden damit Freude. 24 Prozent sind jedoch auch traurig, wenn sie an Weihnachten denken. Das hat auch einen Einfluss auf die Werbung. Besonders Jüngere denken, dass Marken zum Fest 2020 anders werben sollten. Das betrifft die 18- bis 24-Jährigen (63 Prozent), 25- bis 34-Jährigen (64 Prozent) und die 35- bis 44-Jährigen (69 Prozent).
Da die Corona-Pandemie – und damit einhergehend das Social Distancing und die vielen Einschränkungen – viel in den Menschen ausgelöst hat, wünschen sich die Menschen für die Weihnachtswerbung 2020 besondere Contente. 58 Prozent der Befragten wollen, dass Werbung auf wohltätige Projekte Bezug nimmt. 57 Prozent erhoffen sich Beispiele, wie der Einzelne anderen während der Pandemie helfen kann, 55 Prozent möchten, dass Werbung die durch Covid-19 einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderungen berücksichtigt und 52 Prozent erwarten Vorschläge, wie Menschen Nähe erreichen können trotz der Abstandsregelungen. Nur 23 Prozent wollen in ihrer Werbung gar keinen Bezug zur Corona-Krise.
Diese Gefühle und Botschaften sollten in deiner Werbung vorkommen
Für deine Werbung bedeutet das konkret, dass die folgenden Gefühle und Botschaften Platz finden sollten:
- Wärme (66 Prozent)
- Freude (65 Prozent)
- Zusammenhalt (62 Prozent)
- Empathie/Verständnis (58 Prozent)
- Inspiration (55 Prozent)
- Alltagsnähe (55 Prozent)
- Soziale oder gesellschaftliche Verantwortung (54 Prozent)
- Nostalgie (53 Prozent)
- Humor (51 Prozent)
- Traurigkeit (19 Prozent)
Die komplette Studie findet ihr unter diesem Link.


Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

