Setze dich mit uns in Verbindung

GEWINNERmagazin.de

© Unsplash

Ratgeber

Diese Punkte solltest Du bei deiner Unternehmensstrategie bedenken

Eine klare Strategie und die aus ihr abgeleiteten Aktivitäten helfen Unternehmen, sich im Wettbewerb hervorzutun. Nur mit einer solchen Unternehmensstrategie setzen sich Betriebe also die nötigen Meilensteine für einen langfristigen Geschäftserfolg. Wie sich Unternehmen eine solche Strategie Schritt für Schritt aufbauen, beschreibt der folgende Artikel.

Der folgende Ratgeber zeigt auf, wie sich Unternehmen eine Unternehmensstrategie Schritt für Schritt erfolgreich aufbauen können. Die strategischen Ziele eines Unternehmens legen fest, auf welche Art und Weise das Unternehmen geschäftliche Erfolge erreichen will. Sie können ganz unterschiedlicher Natur sein. So kann ein Unternehmen die Strategie verfolgen, ein bestimmtes, stark eingegrenztes Marktsegment zu besetzen (Nische) oder sich klar von seinen Wettbewerbern abzugrenzen (Differenzierung oder Qualitätsführerschaft). Eine dritte Unternehmensstrategie ist die sogenannte Kostenführerschaft, bei der es darum geht, der kostengünstigste Anbieter auf dem Markt zu sein.

Alle drei Unternehmenstrategien zielen auf einen höchstmöglichen Kundennutzen und eine bestimmte Positionierung des Unternehmens am Markt ab. Um dies in der Geschäftspraxis umzusetzen, müssen Unternehmen bereits in ihrer Gründungsphase einen Businessplan erstellen. Dieser soll realistisch festlegen, welche Unternehmensziele wann und wie erreicht werden sollten.

Erst mit dem Businessplan wird aus den ersten Plänen und Berechnungen ein Geschäftsmodell mit erfolgsversprechenden Meilensteinen und Zielen. Dabei gilt: Je detaillierter diese Grundlagen im Businessplan beschrieben werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, selbst auf kleinen Märkten erfolgreich zu sein.

Strategische Grundlagen für die Unternehmensstrategie

Um alle Unternehmensziele zu erreichen, gilt es, strategische Grundlagen zu schaffen. Die Formulierung dieser Grundlagen im Businessplan bildet die Basis für die Erarbeitung einer Unternehmensstrategie. Dabei sollte man zwei Aspekten besondere Beachtung schenken: den Kunden und der eigenen Positionierung auf dem jeweiligen Markt.

Was die Kunden betrifft, so herrschen bei diesen bestimmte Erwartungen an neue Produkte. Dabei steht nicht ein möglichst niedriger Preis im Mittelpunkt, sondern der größtmögliche Verbrauchernutzen. Dieser bestimmt sich aus dem Preis und der Qualität des Produkts beziehungsweise der Dienstleistung. Harmonieren beide miteinander, ist der Kunde auch bereit, einen höheren Preis zu zahlen.

Die Unternehmensstrategie dient also auch dazu, Preisunterschiede zu kommunizieren und zu begründen. Welches Alleinstellungsmerkmal zeichnet das Unternehmen aus, welcher einzigartige Service ist mit dem Preis verbunden?

Ein guter Service, der sich vom Wettbewerb abhebt, bietet der Zielgruppe Anreize und gehört deshalb in die Unternehmensstrategie. So zeichnen großzügige Garantien, umfassende Beratungsleistungen, ein gut ausgebauter On- und Offline-Beschwerdesupport oder Wartungsangebote vor Ort beim Kunden eine gute Grundlage für den Unternehmenserfolg aus.

Unternehmen sollten zudem bereits von Anfang an ihre angestrebte Marktpositionierung im Blick haben. Dafür gilt es, gründliche Analysen – beispielsweise zum bisherigen und zukünftigen Marktwachstum – zu betreiben und herauszustellen, inwieweit der Markt Potenzial für die eigenen Produkte bietet.

Für die eigene Unternehmensstrategie spielt darüber hinaus die Analyse der Marktpotenziale der Wettbewerber eine Rolle. So kann man beispielsweise das eigene Preis-Leistungs-Verhältnis mit dem anderer Unternehmen derselben Branche vergleichen.

Sowohl Marktpositionierung als auch Kundennutzen spielen eine wichtige Rolle für das Finden der eigenen strategischen Maßnahmen. Denn erst wenn man sich über diese grundsätzlichen Ausrichtungen der Unternehmensstrategie im Klaren ist, kann man beginnen, das eigene Unternehmen strategisch von der Konkurrenz abzugrenzen. Alleinstellungsmerkmale können betont und der Marketing-Mix entsprechend ausgerichtet werden.

Unternehmensziele erarbeiten

Nur Firmen mit einer klaren Unternehmensstrategie haben die Chance, langfristig erfolgreich zu sein und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Wie bereits erwähnt, werden die Unternehmensziele idealerweise im Businessplan im Rahmen der Existenzgründung festgelegt. Das ist auch wichtig für potenzielle Investoren, die sehr genau darauf achten, wie durchdacht die entsprechenden Überlegungen sind.

Bei der Erarbeitung der Unternehmensziele sollte man sich folgende Fragen stellen und nachvollziehbar beantworten können:

  • Warum haben wir uns für ausgerechnet diese Maßnahmen entschieden?
  • Welche Positionierung auf dem Markt wollen wir mit dieser Strategie erreichen und wie ist es um unser Wachstumspotenzial bestellt?
  • Welcher Kundennutzen lässt sich damit erreichen?
  • Welche Vorteile erzielen wir mit dieser Unternehmensstrategie gegenüber unseren Mitbewerbern?
  • Welche Vorteile bringt diese Business-Strategie, wenn man sie ins Verhältnis zu Größe und Art unseres Unternehmens setzt?

Die passende Unternehmensstrategie entwickeln

Anhand der vorab erarbeiteten Grundlagen kann man anschließend entscheiden, welches strategische Vorgehen für die Umsetzung der eigenen Ziele am sinnvollsten ist. Bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie geht es also darum, eine optimale Strategie für den Markteinstieg und die weitere Entwicklung zu finden.

Eine Option für die strategische Ausrichtung des Marketings stellt das Besetzen von Marktnischen dar. Hierbei geht es darum, eine Zielgruppe auf einem stark spezialisierten Markt anzusprechen. Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Kostenführerschaft, bei der ein möglichst niedriger Preis für den gewünschten Erfolg am Markt sorgen soll.

Unternehmen dagegen, die die Strategie der Differenzierung verfolgen, grenzen sich vom Wettbewerb ab und kommunizieren die Botschaft, anders beziehungsweise besser als ihre Mitbewerber zu sein. Durch die Analyse der Schwächen anderer Anbieter und entsprechenden Anpassungen in der eigenen Strategie vermeidet man Fehler und zieht die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich.

Weitere Möglichkeiten für die strategische Ausrichtung sind eine strenge Kundenorientierung sowie der gezielte Aufbau der eigenen Marke beziehungsweise des Corporate Image. Für beide Strategien braucht es viel Kundenkommunikation und eine kontinuierliche Präsenz im Off- und Onlinebereich.

Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Ratgeber

Nach oben