News
Vielen Einzelhändlern fehlt das Onlineangebot
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zeigt, dass sich ein Großteil der Deutschen um den Einzelhandel sorgt. Trotzdem bevorzugen viele Menschen den Onlineeinkauf. Viele Einzelhändler lassen die Chance ungenutzt, ihre Produkte online zu verkaufen.


Die Mehrheit der deutschen Verbraucher sorgt sich um die Situation des Einzelhandels. Das zeigt die aktuelle Umfrage “E-Commerce-Trends 2020” von Bitkom. Dass es den Großteil jedoch nicht davon abhält, weiter online einzukaufen, zeigt die Umfrage allerdings auch.
Vier von fünf Verbrauchern befürchten, dass der Großteil der Einzelhändler in ihrem Umfeld die Krise nicht überlebt. Zwei Drittel gaben an, die Einzelhändler zu unterstützen und ihre Käufe absichtlich dort zu tätigen. Ähnlich viele Befragte äußerten jedoch auch den Wunsch, dass mehr Einzelhändler einen Onlineshop eröffnen.
Viele Verbraucher sind verunsichert
Das liegt nicht nur an der Bequemlichkeit der Verbraucher, sondern daran, dass sich viele nicht sicher fühlen, wenn sie im stationären Geschäft einkaufen. Nahezu drei von vier Befragten gaben an, dass sich andere Menschen in den Geschäften unzureichend bis gar nicht an die Abstands- und Hygienevorschriften halten.
Der Onlinehandel boomt
Onlineshopping ist schon lange beliebt. Doch diese Beliebtheit hat während der Pandemie weiter zugenommen. Der Umfrage zufolge kaufen 83 Prozent der Befragten ab 16 Jahren online ein. Das sind ungefähr 57 Millionen Menschen in Deutschland. Drei von vier kaufen mehrmals monatlich online ein. Häufig sind es Artikel aus den Bereichen Mode, Elektrogeräte, Bücher und Kosmetik. Besonders hoch ist die Rücksendequote bei den 16- bis 29-Jährigen. Jedes fünfte Produkt wird an den Händler zurückgeschickt.


Marlen Kothen hat einen Bachelor of Science in Catering, Tourismus und Hospitality Service. Als geprüfte Graphik Designerin und Online Marketing Managerin liegt ihre Verantwortung beim GEWINNERmagazin hauptsächlich im Content Management.

