Setze dich mit uns in Verbindung

News

Neue Studie: So viel Zeit verbringen Menschen im Netz – und wie du sie perfekt erreichst

Die Zahl der Internetnutzerinnen und -nutzer steigt stetig an und davon profitieren besonders mediale Angebote. Täglich verbringen Menschen 3,5 Stunden im Schnitt online. Diese zentralen Ergebnisse hat nun die Onlinestudie der ARD/ZDF-Forschungskommission ergeben.

Die ARD/ZDF-Onlinestudie wird im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt und stellt seit 1997 jährlich Basisdaten zur Internetnutzung in Deutschland bereit. Dabei gab es einige überraschende Ergebnisse. 

Deutlicher Anstieg der Internetnutzung

Zwar liegt die Internetnutzung in Deutschland bereits auf einem hohen Niveau. Dennoch steigt sie noch weiter an. Aktuell nutzen 94 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren das Internet mindestens gelegentlich. In Zahlen bedeutet das 66,4 Millionen der insgesamt 70,6 Millionen Menschen ab 14 Jahren. Das ist ein Zuwachs von 3,5 Millionen Personen. Dabei tragen mittlerweile vor allem ältere Zielgruppen ab 60 Jahren zu der Entwicklung bei. 

Tagesreichweite und Nutzungsdauer steigen an

Auch die Tagesreichweite des medialen Internets ist im Vergleich zum Vorjahr höher. Mit einem Plus von sechs Prozentpunkten gab die Hälfte der Befragten an, am Tag mindestens ein mediales Onlineangebot zu nutzen. Darunter fallen Videos, Audioinhalte oder Artikel. Die 14- bis 29-Jährigen sind darüber hinaus noch stärker im Internet unterwegs. Von ihnen nutzen täglich neun von zehn Befragten das Internet für mediale Angebote. Hierbei handelt es sich sogar um ein Plus von zehn Prozentpunkten im Vergleich zu 2019. 

Wie lange Menschen täglich im Internet surfen, hat die Forschungskommission auf Basis eines Tagesablaufmodells errechnet. Dieses Jahr kam ein Plus von elf Minuten dazu. Somit verbringen Menschen jeden Tag 204 Minuten im Internet und davon entfallen 120 Minuten auf das mediale Internet (plus 21 Minuten). 

Besonders unter den 14- bis 29-Jährigen (Internetnutzung gesamt: 388 Minuten, plus 18 Minuten) hat sich die Nutzungsdauer von Onlineangeboten aus dem Bereich des medialen Internets um fast eine Stunde auf über vier Stunden (257 Minuten, plus 50 Minuten) erhöht. Die restliche Zeit verbringen sie beispielsweise mit Chatten, Spielen oder Onlineshopping. 

Podcasts sind eine gute Chance

Was das Musikverhalten der Nutzer betrifft, so nutzen zwölf Prozent mindestens einmal in der Woche Podcasts. Fast ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen (24 Prozent) hört mindestens einmal in der Woche Podcasts. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 14 Prozent. 

Mit dem Internet erreichst du jede Altersgruppe

ZDF-Planungschef Dr. Florian Kumb äußert sich zu den Ergebnissen der Studie: „Internetnutzung ist nun auch für die ältere Bevölkerung der Standard. Medienangebote zeitsouverän nutzen zu können, ist weiterhin ein zentraler Wachstumstreiber.“ 

Social Media 

Und natürlich profitieren auch die sozialen Netzwerke von dem Internetverhalten. Facebook wird dabei dieses Jahr erstmals von Instragram überholt. 15 Prozent der Bevölkerung nutzen Instagram täglich (2019: 21 Prozent), während auf Facebook nur 14 Prozent täglich klicken (2019: 21 Prozent). Auch bei der wöchentlichen Nutzung (26 Prozent) verliert Facebook fünf Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 (31 Prozent). Die restlichen Social-Media-Plattformen bleiben auf ihrem Niveau stabil, allerdings deutlich niedriger als Facebook und Instagram. 

Über die Studie 

Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 wurde im Rahmen der „Studienreihe Medien und ihr Publikum (MiP)“ und im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt. Die Ergebnisse beruhen auf dem fusionierten Datensatz mit den Kerndaten der Langzeitstudie Massenkommunikation 2020.

2020 befragte die Kommission 1.504 Deutschsprachige ab 14 Jahren zwischen dem 9. März und dem 27. April per Telefoninterview (Dual-Frame-Stichprobe). Die Analysen basieren nach der Fusion mit den Daten der ARD/ZDF Langzeitstudie Massenkommunikation im Rahmen der „Studienreihe Medien und ihr Publikum“ auf insgesamt 3.003 Fällen.

Eine ausführliche Analyse der Daten findet ihr in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift „Media Perspektiven“ (Heft 9/2020) inklusive Infografik und Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Hier gelangt ihr zum Link.

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr in News

Nach oben