Setze dich mit uns in Verbindung

GEWINNERmagazin.de

Ticker

Tesla verliert Käufer – Musks politische Haltung belastet Marke und Absatz

Tesla, einst Symbol für Technologieoptimismus und Umweltbewusstsein, verliert zunehmend Kunden und Marktanteile. Während CEO Elon Musk sich politisch immer weiter nach rechts positioniert und offen Donald Trump unterstützt, wenden sich einst loyale Käufer ab.

Die Loyalität zur Marke, die Tesla lange von der Konkurrenz abhob, erodiert rapide. Laut Strategic Vision gaben 2022 noch 22 Prozent der US-Autokäufer an, eine Tesla-Anschaffung in Erwägung zu ziehen. Bis Sommer 2024 fiel dieser Wert auf 7 Prozent – vergleichbar mit Nischenmarken wie Lincoln oder Dodge. Eine Erholung ist nicht in Sicht.

Das Imageproblem schlägt sich auch in den Verkaufszahlen nieder. In den USA sanken Teslas Absätze 2023 um 7 Prozent, in den ersten beiden Monaten 2024 um weitere 2 Prozent. Besonders dramatisch ist der Einbruch in Europa und China: In Deutschland gingen Neuzulassungen im Februar um 76 Prozent zurück, in Frankreich um 26 Prozent. Die Tesla-Fabrik in Berlin war Ziel von Protestaktionen, während in den USA einige Tesla-Fahrer Drohungen erhielten oder Zettel mit Aufforderungen zum Verkauf ihrer Autos fanden.

Neben der politischen Polarisierung gibt es auch wirtschaftliche Gründe für Teslas Schwierigkeiten. Die Konkurrenz bietet immer mehr attraktive Elektroautos an, während Tesla mit veralteten Modellen, sinkender Qualität und fallenden Wiederverkaufswerten kämpft. 2023 gingen die weltweiten Fahrzeugauslieferungen erstmals seit über einem Jahrzehnt zurück, während die globalen EV-Verkäufe um 25 Prozent stiegen.

Musk selbst scheint sich wenig um die Kontroversen zu kümmern. In den vergangenen Monaten befürwortete er politische Akteure, die den Klimawandel leugnen, unterstützte die deutsche AfD und brachte sich aktiv in die US-Wahlkampagne für Trump ein. Einige Tesla-Mitarbeiter haben öffentlich Kritik geäußert, wurden jedoch laut internen Quellen ignoriert oder entlassen.

Während Tesla in der Vergangenheit vor allem liberale, umweltbewusste Käufer ansprach, zeigen Umfragen von Morning Consult, dass mittlerweile mehr Republikaner als Demokraten einen Tesla kaufen würden – ein drastischer Umschwung. Doch Analysten bezweifeln, dass sich daraus eine neue treue Käufergruppe entwickelt, da viele konservative Verbraucher Elektroautos weiterhin skeptisch sehen.

Die Tesla-Aktie verlor seit Jahresbeginn 35 Prozent und gab damit die meisten Gewinne nach der Wahl Trumps wieder ab. Zwar bleibt Tesla mit einer Bewertung von 847 Milliarden Dollar das wertvollste Autounternehmen der Welt, doch der zunehmende politische Gegenwind und die operative Schwäche setzen den Konzern unter Druck.

Weiterlesen

Bei Nachrichten von Eulerpool handelt es sich um extern erstellte Tickermeldungen. Ihre Einbettung erfolgt automatisch. Sie werden von uns nicht überprüft oder bearbeitet.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Ticker

Nach oben