Ticker
Zahlungsverkehr in US-Hand: Europa ringt um digitale Souveränität


Die europäische Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern wird zunehmend zum strategischen Risiko. Visa, Mastercard und Paypal kontrollieren laut EZB-Daten rund 60 % des Kartenzahlungsvolumens in der Euro-Zone – Tendenz steigend. In 13 EU-Ländern gibt es keine nationalen Alternativen mehr. EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht offen von einer „Verwundbarkeit“, die angesichts globaler Spannungen zum Problem wird: „Digitale Zahlungen müssen unter europäischer Kontrolle bleiben.“
Vor allem der von US-Präsident Trump vorangetriebene Zoll- und Technologiekonflikt mit Europa lässt Szenarien denkbar erscheinen, in denen Zahlungsströme politisch unterbrochen werden könnten. Gregor Roth von der DZ Bank warnt: „Ein US-Eingriff in das Geschäft von Mastercard oder Visa ist nicht mehr auszuschließen.“ Die Erfahrung mit Russland zeigt, wie schnell Transaktionen über globale Anbieter gestoppt werden können – selbst technisch ein Inlandsbetrieb wäre ohne US-Schnittstellen schwer aufrechtzuerhalten.
Besonders betroffen wären Länder, in denen Kartenzahlungen ausschließlich über internationale Netzwerke laufen. Selbst Barabhebungen sind dort meist an Mastercard- oder Visa-Karten gekoppelt. Auch in Deutschland nimmt die Abhängigkeit zu: Während rund 100 Mio. Girocards noch verbreitet sind, setzen Banken wie ING, DKB, N26 und Trade Republic fast ausschließlich auf Visa- oder Mastercard-Debitkarten. Online dominiert Paypal mit einem Marktanteil von 28 % am E-Commerce-Umsatz – deutlich vor den US-Kreditkarten.
Auf institutioneller Ebene reagiert Europa langsam. Der digitale Euro – ein Projekt der EZB – könnte ab 2028 als öffentliche digitale Bezahloption bereitstehen. Bis dahin setzen Banken auf privatwirtschaftliche Initiativen: Mit „Wero“ soll unter dem Dach der European Payments Initiative ein neues Bezahlsystem entstehen. Der Start im Onlinehandel ist für Sommer angekündigt, erste Handy-zu-Handy-Zahlungen sind bereits möglich. Bisher beteiligen sich jedoch nur Institute aus vier EU-Staaten.
Einen echten Durchbruch könnte Wero durch politische Flankierung erleben. Martina Weimert, CEO der EPI, bringt einen Annahmezwang für Händler ins Spiel: „Man könnte vorschreiben, dass zumindest eine europäische Bezahlmethode akzeptiert wird.“ Für die Banken wäre das attraktiv – Transaktionsgebühren blieben dann im System.
Visa und Mastercard erwirtschaften bereits zwei Drittel ihrer Erlöse außerhalb der USA. Ein bedeutender Teil stammt aus Europa, wird dort aber nicht reinvestiert. DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl bringt es auf den Punkt: „Europa muss im Zahlungsverkehr so handlungsfähig sein, dass uns Zölle und Verbote nicht aus der Bahn werfen.“ Das Zeitfenster dafür schließt sich.

Bei Nachrichten von Eulerpool handelt es sich um extern erstellte Tickermeldungen. Ihre Einbettung erfolgt automatisch. Sie werden von uns nicht überprüft oder bearbeitet.
