Ticker
Apollo übernimmt Mehrheit an OEG Energy für über eine Milliarde US-Dollar


Der US-Investmentriese Apollo übernimmt die Mehrheit an der britischen OEG Energy Group und bewertet das Unternehmen mit mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Transaktion unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Investoren an der Energieinfrastruktur, insbesondere angesichts der steigenden Nachfrage nach Strom für Rechenzentren und künstliche Intelligenz.
Apollo erwirbt die Mehrheitsbeteiligung von Oaktree Capital Management, das weiterhin eine Minderheitsbeteiligung halten wird. Auch andere bestehende Investoren bleiben mit kleineren Anteilen beteiligt, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
OEG mit Sitz in Aberdeen wurde 1973 gegründet und hat sich durch gezielte Übernahmen zu einem globalen Anbieter für Dienstleistungen in der Offshore-Öl-, Gas- und Windindustrie entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.300 Mitarbeiter in 65 Ländern. Oaktree hatte sich 2023 mit dem Management von OEG zusammengeschlossen, um die Firma zu übernehmen.
Der Deal reiht sich in eine Serie von Investitionen in den Energiesektor ein, die auf den wachsenden Strombedarf durch den Ausbau von Rechenzentren und KI-Anwendungen abzielen. Erst im Februar hatte Brookfield National Grids Onshore-Windkraftgeschäft in den USA für 1,7 Milliarden US-Dollar übernommen und einen Vertrag mit Microsoft über 10,5 Gigawatt erneuerbare Energiekapazität zur Versorgung von Rechenzentren geschlossen.
Apollo hat in den vergangenen fünf Jahren rund 58 Milliarden US-Dollar in den Bereich Klima- und Energiewende investiert. Im Dezember übernahm der Finanzinvestor die Hälfte eines Solar- und Batterieprojekts in Texas von TotalEnergies. Zum Jahresende 2023 verwaltete Apollo insgesamt Vermögenswerte im Umfang von 751 Milliarden US-Dollar.
OEG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Cargo-Carrying-Units – Spezialcontainern für die Offshore-Industrie. Im letzten Finanzbericht, der sich auf die zehn Monate bis Dezember 2023 bezieht, meldete das Unternehmen einen Umsatz von 320,6 Millionen US-Dollar, allerdings bei einem Vorsteuerverlust von 15 Millionen US-Dollar.
Für 2024 erwartet OEG einen Umsatz von über 500 Millionen US-Dollar, wobei erneuerbare Energien bereits 55 Prozent der Erlöse ausmachen sollen. Langfristig peilt das Unternehmen einen Jahresumsatz von einer Milliarde US-Dollar an, insbesondere durch den weiteren Ausbau von Offshore-Windparks.
„Dies ist ein positiver Schritt, der einen neuen Mehrheitseigentümer mit einer gemeinsamen Wachstumsvision für die Energiewende bringt“, sagte OEG-CEO John Heiton. Apollo und Oaktree lehnten eine Stellungnahme ab.

Bei Nachrichten von Eulerpool handelt es sich um extern erstellte Tickermeldungen. Ihre Einbettung erfolgt automatisch. Sie werden von uns nicht überprüft oder bearbeitet.
