Setze dich mit uns in Verbindung

GEWINNERmagazin.de

Ticker

Skandinavien rüstet auf – und formt Europas Plan B für die Sicherheit

Die nordischen Staaten – lange bekannt für diplomatische Zurückhaltung und sozialen Konsens – transformieren sich derzeit zu einem sicherheitspolitischen Kraftzentrum Europas. In Reaktion auf Russlands aggressive Außenpolitik und die wachsende Unsicherheit über die Verlässlichkeit der USA unter Präsident Trump forcieren Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark eine tiefgreifende sicherheitspolitische Integration.

Katalysator dieser Entwicklung ist die neue strategische Realität. Die vier Länder gehören, gemessen an ihrer Bevölkerungsgröße, zu den größten militärischen Unterstützern der Ukraine. Gleichzeitig organisieren sie ihren Verteidigungsapparat zunehmend eigenständig: 2023 gründeten sie ein gemeinsames Luftkommando, ihre Armeen sollen bis 2030 weitgehend interoperabel sein. Mit dem NATO-Beitritt von Schweden und Finnland ist zudem der sicherheitspolitische Schulterschluss formalisiert.

Die militärischen Stärken der Nordics ergänzen sich: Finnland unterhält mit rund 280.000 einsatzbereiten Soldaten eines der größten stehenden Heere Europas. Schweden bringt mit Gripen-Kampfjets, CV90-Schützenpanzern und Hightech-U-Booten industrielle Fähigkeiten ein. Norwegen kontrolliert arktische Seewege, Dänemarks Spezialkräfte gelten als NATO-erprobt. Lediglich Island bleibt aufgrund seiner Neutralität ohne Armee.

Diese Neuausrichtung ist nicht nur eine Reaktion auf Russland, sondern auch auf das Erodieren transatlantischer Gewissheiten. Nach Trumps Drohung, Grönland annektieren zu wollen, investiert Dänemark massiv in den Schutz der arktischen Insel: Das Verteidigungsbudget steigt um 70 % – auch weil Kopenhagen zunehmend auf NATO als Rückversicherung verzichtet. „Wir haben das Vertrauen in die Amerikaner verloren“, sagt Peter Viggo Jakobsen vom Danish Defence College. „Deshalb klammern wir uns an die nordische Kooperation.“

Die neuen Bedrohungslagen bringen auch innenpolitische Tabus ins Wanken. Dänemarks Premierministerin Frederiksen will die Stationierung von Nuklearwaffen künftig nicht ausschließen. Schweden prüft den Austritt aus dem Ottawa-Übereinkommen, das Landminen verbietet. Finnland überlegt, seine Truppen im Fall eines Ukraine-Friedens lieber an der eigenen 1.300 km langen Grenze zu Russland zu halten als an internationalen Missionen teilzunehmen.

Norwegens Beitrag zur Ukrainehilfe soll 2025 über acht Milliarden Dollar betragen – trotz milliardenschwerer Öleinnahmen und langjähriger Kritik an zu geringer Verteidigungsausgaben. Die „dänische Modelllösung“ wiederum – Verträge zwischen der Ukraine und dänischen Rüstungsfirmen zur direkten Waffenproduktion – zeigt, wie neue Sicherheitsarchitekturen konkret aussehen können.

Im Hintergrund steht die Idee, ein europäisches Sicherheitsnetz aufzubauen, das notfalls auch ohne Washington funktioniert. Jens Stoltenberg, heute norwegischer Finanzminister, fasst es prägnant: „Zum ersten Mal seit dem 15. Jahrhundert gibt es eine einheitliche Sicherheitsstrategie der nordischen Staaten.“ Für Europa könnte daraus ein Modellfall entstehen – und eine Versicherung gegen die nächste transatlantische Krise.

Weiterlesen

Bei Nachrichten von Eulerpool handelt es sich um extern erstellte Tickermeldungen. Ihre Einbettung erfolgt automatisch. Sie werden von uns nicht überprüft oder bearbeitet.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Ticker

Nach oben