Setze dich mit uns in Verbindung

GEWINNERmagazin.de

Ticker

Uber warnt vor Wachstumsbremse – Aktie rutscht ab

Uber musste einen Dämpfer hinnehmen: Trotz eines Rekordquartals fiel die Prognose für das laufende Quartal schwächer aus als erwartet. Die Aktie des Fahrdienstvermittlers verlor daraufhin bis zu sieben Prozent.

Der Konzern rechnet für das erste Quartal mit Bruttobuchungen zwischen 42 und 43,5 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten laut Visible Alpha mit 43,5 Milliarden Dollar gerechnet. Uber betonte, dass der Wert um rund eine Milliarde Dollar höher ausgefallen wäre, wenn sich die Wechselkurse nicht ungünstig entwickelt hätten. Der US-Dollar hatte im Januar ein 26-Monats-Hoch gegenüber einem Währungskorb erreicht.

Auch weitere Faktoren belasten das Geschäft: Finanzvorstand Prashanth Mahendra-Rajah verwies auf Waldbrände in Los Angeles und Schneestürme in mehreren US-Städten. Zudem drückte eine Rückstellung in Höhe von 462 Millionen Dollar für eine nicht näher benannte rechtliche Einigung auf die Bilanz.

Dabei hatte Uber im vierten Quartal mit Bruttobuchungen von 44,2 Milliarden Dollar die Erwartungen übertroffen. Der operative Gewinn stieg um 18 Prozent auf 770 Millionen Dollar, lag damit jedoch unter den Analystenschätzungen von 1,2 Milliarden Dollar. Dennoch konnte das Unternehmen im Gesamtjahr 2024 erneut einen operativen Gewinn von 2,8 Milliarden Dollar ausweisen – nach dem ersten profitablen Jahr 2023.

CEO Dara Khosrowshahi zeigte sich dennoch optimistisch. Er betonte, dass Uber auf einem guten Weg sei, um das „Billionen-Dollar-Potenzial“ autonomer Fahrzeuge zu erschließen. Erst kürzlich verkündete das Unternehmen eine Kooperation mit Waymo, der Robotaxi-Tochter von Alphabet, um fahrerlose Fahrten in Austin, Texas, anzubieten – zu den gleichen Preisen wie herkömmliche Uber-Fahrten.

Allerdings verschärft sich der Wettbewerb: Tesla plant, ab Juni in Austin seine eigenen autonom fahrenden „Cybercabs“ zu testen. Uber werde in der Anfangsphase selbst in autonome Fahrzeuge investieren, langfristig jedoch auf ein hybrides Modell mit Partnern und kleineren Anbietern setzen, erklärte Khosrowshahi.

Die Investoren bleiben skeptisch. Nachdem Uber 2023 ein sieben Milliarden Dollar schweres Aktienrückkaufprogramm angekündigt hatte, verlor die Aktie im Jahr 2024 dennoch zwei Prozent. Analysten der Bank of America halten die Sorgen über den Einfluss autonomer Fahrzeuge auf das Kerngeschäft von Uber für übertrieben.

Khosrowshahi dämpfte ebenfalls die Erwartungen an eine schnelle Ablösung menschlicher Fahrer: „In den nächsten zehn Jahren werden wir hybride Netzwerke aus Menschen und Maschinen haben“, sagte er beim Weltwirtschaftsforum in Davos. „Danach könnte es anders aussehen.“

Weiterlesen

Bei Nachrichten von Eulerpool handelt es sich um extern erstellte Tickermeldungen. Ihre Einbettung erfolgt automatisch. Sie werden von uns nicht überprüft oder bearbeitet.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Ticker

Nach oben