Ticker
Wachstum trotz Verbot – Crypto-Casinos setzen Milliarden um und umgehen globale Regulierung


Mit einem Bruttospielertrag von 81,4 Milliarden US-Dollar haben Krypto-Casinos im Jahr 2023 ein neues Rekordniveau erreicht – ein Fünffaches gegenüber 2022. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der Analyseplattform YieldSec. Obwohl derartige Plattformen in den meisten Ländern illegal sind, weichen Nutzer auf VPNs und Mirror-Seiten aus, um auf Seiten wie Stake, Rollbit oder Roobet zuzugreifen.
Stake, betrieben von Medium Rare in Curaçao, gilt mittlerweile als einer der umsatzstärksten Anbieter weltweit. Laut eigenen Angaben verzeichnete die Plattform 2023 rund 300 Milliarden Wetten bei 25 Millionen Nutzern und erwirtschaftete einen Bruttospielertrag von 4,7 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit konkurriert Stake mit Branchengrößen wie Flutter (14 Mrd. USD Umsatz) oder Entain (5 Mrd. GBP).
Der regulatorische Rahmen bleibt hingegen weitgehend lückenhaft. Zwar behauptet Stake, mehr als die Hälfte der Transaktionen erfolge in traditionellen Währungen, und verweist auf KYC- und AML-Vorgaben. Doch ein Selbsttest der Financial Times offenbarte, dass sich über ein VPN problemlos ein Spielerkonto aus dem Vereinigten Königreich einrichten ließ – ohne Adress- oder Bonitätsnachweis.
Besonders alarmierend für Experten: Viele junge Nutzer gelangen über Social-Media-Kanäle oder Influencer-Kampagnen auf die Plattformen. Anleitungen zum Umgehen von Geoblocking seien leicht auffindbar, so Jordan Lea, ein ehemaliger Spielsüchtiger, der heute gegen die Branche kämpft. Ein zusätzlicher Risikofaktor sei die hohe Volatilität von Kryptowährungen selbst, die Gewinne wie Verluste in kurzer Zeit dramatisch verändern kann.
Die britische Glücksspielaufsicht (Gambling Commission) hat in diesem Jahr 287 Unterlassungsverfügungen gegen Anbieter ausgesprochen, die Krypto als Zahlungsmethode akzeptieren oder bewerben. White-Label-Lizenzen, bei denen nicht lizenzierte Betreiber über lokale Anbieter Zugang zum Markt erhalten, geraten zunehmend in die Kritik. So nutzte Stake etwa die Isle of Man-basierte TGP Europe, um eine regulierte Plattform im Vereinigten Königreich zu betreiben – ein Modell, das inzwischen geschlossen wurde.
Parallel zu regulatorischen Maßnahmen wächst jedoch der Markt. Laut Capital One stieg das Volumen des US-Secondhand-Marktes 2024 um 30 Prozent auf 50 Milliarden Dollar – getrieben nicht zuletzt durch die Bereitschaft junger Verbraucher, Plattformen außerhalb klassischer Handels- und Rechtsstrukturen zu nutzen.
Die zunehmende Akzeptanz von Crypto-Gambling bei gleichzeitig schwacher globaler Regulierung entwickelt sich damit zu einer ernsthaften Herausforderung für nationale Aufsichtsbehörden. Analysten wie Dylan Carden (William Blair) sehen darin den „maßgeblichen Wendepunkt“ für das globale Glücksspielökosystem – mit unklaren rechtlichen, sozialen und ökonomischen Konsequenzen.

Bei Nachrichten von Eulerpool handelt es sich um extern erstellte Tickermeldungen. Ihre Einbettung erfolgt automatisch. Sie werden von uns nicht überprüft oder bearbeitet.
