Setze dich mit uns in Verbindung

GEWINNERmagazin.de

Wachstumsstrategie
© Pexels

Ratgeber

Langfristiger Erfolg und Rentabilität durch eine kluge Wachstumsstrategie

Eine erfolgreiche Wachstumsstrategie ist entscheidend für das langfristige Überleben und Wachstum eines Unternehmens. Sie ist wichtig, weil es Unternehmen ermöglicht, in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Ohne eine klare Wachstumsstrategie besteht das Risiko, dass das Unternehmen stagniert oder sogar zurückfällt. Es geht darum, neue Kunden zu gewinnen, die Marktposition zu stärken und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern.

Eine Wachstumsstrategie kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel die Erschließung neuer Märkte, die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder die Erhöhung des Marktanteils durch Akquisitionen oder Fusionen. Die Wachstumsstrategie sollte auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens basieren und eng mit der Unternehmensstrategie verbunden sein.

Verschiedene Wachstumsstrategien stehen zur Auswahl

Es gibt verschiedenen Arten von Wachstumsstrategien, die ein Unternehmen anwenden kann, um seine Ziele zu erreichen.

Wachstumsstrategie: Organisches Wachstum

Das organische Wachstum ist eine der traditionellsten und kostengünstigsten Formen der Wachstumsstrategie. Es bezieht sich auf die Erweiterung des Geschäfts durch die Verbesserung der bestehenden Produkte oder Dienstleistungen und die Erschließung neuer Märkte. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um organisch zu wachsen:

a) Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung bezieht sich auf die Erhöhung des Marktanteils durch den Verkauf von mehr Produkten oder Dienstleistungen an bestehende Kunden oder durch die Gewinnung neuer Kunden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, die Marketing- und Vertriebsbemühungen zu verstärken oder das Produktangebot zu erweitern.

b) Produktentwicklung

Die Produktentwicklung ist eine Wachstumsstrategie, bei der ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, um den Bedarf der Kunden zu decken und den Umsatz zu steigern. Dies kann durch interne Forschung und Entwicklung oder durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erfolgen.

c) Marktentwicklung

Bei der Marktentwicklung geht es darum, neue Kunden in neuen Märkten zu erschließen. So lässt sich dies zum Beispiel durch die Erweiterung des geografischen Vertriebsbereichs oder die Erschließung neuer Vertriebskanäle erreichen.

Anorganisches Wachstum

Das organische Wachstum bezieht sich auf die Erweiterung des Geschäfts durch den Erwerb von Unternehmen, Fusionen oder Joint Ventures. Diese Wachstumsstrategie ist in der Regel schneller als das organische Wachstum, erfordert jedoch auch mehr finanzielle Mittel und birgt höhere Risiken. Hier sind einige Formen dieser Wachstumsstrategie:

a) Übernahmen

Eine Übernahme erfolgt, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen kauft und es in sein bestehendes Geschäft integriert. Dies kann dazu beitragen, die Marktposition des Unternehmens zu stärken, indem es den Marktanteil erhöht und neue Technologien, Produkte oder Kunden gewinnt.

b) Fusionen

Eine Fusion tritt auf, wenn zwei Unternehmen zusammenkommen, um ein gemeinsames Geschäft zu schaffen. Diese Wachstumsstrategie kann dazu beitragen, Synergien zu schaffen und die Kosten zu senken, indem Ressourcen geteilt werden.

c) Joint Ventures

Eine Joint Venture ist eine Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Unternehmen, um ein gemeinsames Projekt zu realisieren. Hierbei werden Ressourcen und Kompetenzen geteilt und Risiken und Kosten reduziert.

Diversifikation als Wachstumsstrategie

Die Diversifikation bezieht sich auf die Erschließung neuer Geschäftsfelder oder die Erweiterung des Produktportfolios, um das Geschäftsrisiko zu reduzieren. Durch eine erfolgreiche Diversifikationsstrategie kann das Unternehmen unabhängiger von einzelnen Produkten oder Märkten werden und neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen. Es gibt zwei Arten dieser Wachstumsstrategie:

a) Horizontale Diversifikation

Die horizontale Diversifikation meint die Erweiterung des Produktangebots in verwandte Branchen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Lebensmittelhersteller, der sich in die Herstellung von Tiernahrung diversifiziert.

b) Vertikale Diversifikation

Die vertikale Diversifikation bezieht sich auf die Integration entlang der Wertschöpfungskette. Ein Beispiel hierfür wäre ein Möbelhersteller, der sich beispielsweise in die Herstellung von Holzprodukten diversifiziert, um die Kontrolle über die Lieferkette zu erhöhen.

Internationalisierung

Internationalisierung ist eine Wachstumsstrategie, die darauf abzielt, das Geschäft in neuen Ländern zu expandieren. So können die Marktchancen erhöht, die Risiken reduziert und die Erschließung neuer Ressourcen ermöglicht werden. Die Internationalisierung kann auf verschiedene Arten erfolgen:

a) Export

Der Export bezieht sich auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen in andere Länder. Dies kann durch den Aufbau von Vertriebskanälen oder den Einsatz von Online-Marktplätzen erfolgen.

b) Direktinvestitionen

Eine Direktinvestition erfolgt, wenn ein Unternehmen in ein anderes Land investiert, um eine Tochtergesellschaft oder ein Joint Venture zu gründen. Das Unternehmen kann so seine Marktposition stärken und die lokale Wertschöpfung erhöhen.

c) Lizenzvergabe

Die Lizenzvergabe bezieht sich auf die Vergabe von Lizenzen an andere Unternehmen, um Produkte oder Dienstleistungen unter dem eigenen Markennamen zu vertreiben. Dies kann dazu beitragen, das Risiko und die Kosten der Internationalisierung zu reduzieren.

Weiterlesen

Samuel Altersberger ist Redakteur beim GewinnerMagazin. Vor seiner Arbeit beim DCF Verlag war er bereits sechs Jahre als freier Autor tätig und hat während dieser Zeit auch in der Marketing Branche gearbeitet.

Klicke, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Ratgeber

Nach oben